Zwischen Digitalisierung und demografischem Wandel: Öffentliche Verwaltungen setzen auf strategisches Personalmanagement
20.10.2016 – Neue Politikstrukturen, demografischer Wandel, gesellschaftlicher Wertewandel, ökonomische Faktoren, Digitalisierung und Virtualisierung – so lauten die Herausforderungen, mit denen sich öffentliche Verwaltungen jetzt und in Zukunft befassen müssen. Wie der Umgang mit diesen Modernisierungstreibern gelingen kann, stand im Zentrum einer Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Mitte Oktober in Speyer. Die Perspektive des Personalmanagements vertrat dabei Prof. Dr. Gottfried Richenhagen.
Der Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule rückte das strategische Denken in den Fokus seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. „Strategieorientierung ist die Voraussetzung dafür, dass das Personalmanagement trotz turbulenter Umfeldbedingungen das richtige Personal bereithält“, so Prof. Dr. Richenhagen. „Dabei sind auch Kompetenz- und Arbeitsfähigkeitsmanagement von enormer Bedeutung: Mit ihrer Hilfe lässt sich sicherstellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuelle und zukünftige Aufgaben besser und lange erledigen können.“ Teil der Verwaltung 2030 sollten darüber hinaus neue Führungsstile und -konzepte sein, die die gewandelten Werte aller Generationen berücksichtigt. Auch neue Wege und Zielgruppen der Rekrutierung sowie die Entwicklung einer Arbeitgebermarke würden eine große Rolle spielen. „Sie gewährleisten, dass die richtigen Nachwuchskräfte gewonnen und die bestehende Belegschaft langfristig gebunden werden.“
Mit der Frage, wie ein professionelles Kompetenzmanagement bei öffentlichen Verwaltungen aussehen könne, setzte sich der ifpm-Experte intensiver auseinander. Eine wichtige Hilfe auf dem Weg dorthin seien die sogenannten Job-Familien. „Jede Stelle einer Organisation wird genau einer Familie zugeordnet“, erläuterte Prof. Dr. Richenhagen. Jede Familie umfasse Kernaufgaben, die von allen Stelleninhabern zu erledigen sind. Die zu dieser Erledigung notwendigen Kernkompetenzen werden aus einem umfassenden, strategisch orientierten Kompetenzmodell ausgewählt. „Dieses Konzept vereinfacht die Arbeiten in vielen Handlungsfeldern des öffentlichen Personalmanagements – von der Planung über die Beschaffung und Auswahl bis zur Entwicklung und Führung.“ Allerdings gäbe es keinen „one-best-way“, um zu einer optimalen Job-Familien-Konstruktion zu kommen, warnte der Personalfachmann. „Es empfiehlt sich die Erarbeitung in Form einer Projektarbeit und auf Basis von Workshops. Dabei sollte man auf jeden Fall ergebnisoffen vorgehen.“
Im Rahmen des Vortrags präsentierte Prof. Dr. Richenhagen auch Forschungsergebnisse aus den Projekten DAQkommunal – Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen (gefördert im Rahmen der Initiative weiter bilden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds) sowie Integration der Kompetenzfeststellung und Entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement (gefördert im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung). Die Folien zum Vortrag stehen als PDF-Datei zum Download bereit.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen