Schöne, neue Arbeitswelt: Prof. Dr. Richenhagen spricht auf dem 17. KGSt-Personalkongress in Köln
07.11.2016 – Dem Megatrend „New Work“ ist der 17. KGSt-Personalkongress in Köln gewidmet. Am 24. und 25. November 2016 kommen auf Einladung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement kommunale Praktikerinnen und Praktiker zusammen, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Den Eröffnungsvortrag hält FOM-Professor Dr. Gottfried Richenhagen.
In den Mittelpunkt seines Beitrags stellt der Direktor des ifpm Institut für Public Management eine Frage, die aktuell vielen Verwaltungen unter den Nägeln brennt: Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von „New Work“ begegnen? Dabei wirft er u.a. einen Blick auf die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Kommunikation.
Die Aspekte, die Prof. Dr. Richenhagen in seinem Vortrag anreißt, werden anschließend in Workshops vertieft. Die Teilnehmenden können sich beispielsweise mit dem Arbeitsplatz der Zukunft auseinandersetzen, über die Personalbindung nachdenken und Konzepte der agilen Führung und Personalarbeit unter die Lupe nehmen.
Der Kongress findet im Pullmann Hotel statt. Details zu Programm und Gebühren sind auf der KGSt-Internetseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen