Schöne, neue Arbeitswelt: Prof. Dr. Richenhagen spricht auf dem 17. KGSt-Personalkongress in Köln
07.11.2016 – Dem Megatrend „New Work“ ist der 17. KGSt-Personalkongress in Köln gewidmet. Am 24. und 25. November 2016 kommen auf Einladung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement kommunale Praktikerinnen und Praktiker zusammen, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Den Eröffnungsvortrag hält FOM-Professor Dr. Gottfried Richenhagen.
In den Mittelpunkt seines Beitrags stellt der Direktor des ifpm Institut für Public Management eine Frage, die aktuell vielen Verwaltungen unter den Nägeln brennt: Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von „New Work“ begegnen? Dabei wirft er u.a. einen Blick auf die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Kommunikation.
Die Aspekte, die Prof. Dr. Richenhagen in seinem Vortrag anreißt, werden anschließend in Workshops vertieft. Die Teilnehmenden können sich beispielsweise mit dem Arbeitsplatz der Zukunft auseinandersetzen, über die Personalbindung nachdenken und Konzepte der agilen Führung und Personalarbeit unter die Lupe nehmen.
Der Kongress findet im Pullmann Hotel statt. Details zu Programm und Gebühren sind auf der KGSt-Internetseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen