Strategisches Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Prof. Dr. Richenhagen zu Gast an der Universität Speyer
21.07.2016 – Bilanz und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung stehen vom 19. bis 21. Oktober in Speyer auf dem Programm: Bei der Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften kommen Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft zum interdisziplinären Austausch zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkt lauten: Projektmanagement, E-Government und Digitalisierung, Flüchtlings- und Integrationsmanagement sowie Führung und Personalmanagement. Diesem letzten Thema ist auch der Vortrag gewidmet, mit dem FOM-Professor Dr. Gottfried Richenhagen vor Ort ist.
Der Direktor des ifpm Institut für Public Management setzt sich am 20. Oktober um 9:00 Uhr mit der Frage auseinander, wie strategisches Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung aussehen kann. Im Anschluss gewähren verschiedene Bundesministerien und Landeseinrichtungen Einblicke in ihre Personalentwicklung. „Ich bin sehr gespannt auf die verschiedenen Ansätze und die sich anschließende Diskussion“, erklärt Prof. Dr. Richenhagen, „und ich hoffe, dass ich viele neue Impulse für Forschungsarbeit am ifpm mitnehmen kann.“
Details zum Programm der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ sind auf der Internetseite der Universität Speyer zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen