Arbeit 4.0: Herausforderung für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement
08.06.2016 – „Gesundheitswirtschaft in der digitalen Welt“ lautet der Titel der 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016. Vom 13. bis 14. Juli werden in Rostock-Warnemünde rund 600 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik erwartet. Darunter auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule ist am zweiten Tag der Konferenz mit einem Vortrag vertreten.
Im Workshop „Neue Wege der betrieblichen Gesundheitsförderung“ nimmt der ifpm-Experte das Thema Arbeiten 4.0 ins Visier. Genauer: die Herausforderung, die das vernetzte, digitale und flexible Arbeiten für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement darstellt. Prof. Dr. Richenhagen: „Das BGM muss sich verändern: weg von der fürsorglichen Belagerung der Beschäftigten hin zu einer neuen Selbstverantwortungskultur.“
Die übrigen Vorträge des Workshops drehen sich um „Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter“ (Solveig Wessel), „Betriebliche Prävention für kleine und mittlere Unternehmen in der Fläche“ (Prof. Dr. Reiner Biffar) sowie „Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer ‚old industry‘“ (Henry Cordes). Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Josef Hilbert und Dr. Petra Rambow-Bertram.
Die 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016 findet in der Yachthafenresidenz Hohe Düne (Am Yachthafen 1-8, Rostock-Warnemünde) statt. Veranstalter ist BioCon Valley® im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Veranstaltung zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen