Arbeit 4.0: Herausforderung für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement
08.06.2016 – „Gesundheitswirtschaft in der digitalen Welt“ lautet der Titel der 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016. Vom 13. bis 14. Juli werden in Rostock-Warnemünde rund 600 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik erwartet. Darunter auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule ist am zweiten Tag der Konferenz mit einem Vortrag vertreten.
Im Workshop „Neue Wege der betrieblichen Gesundheitsförderung“ nimmt der ifpm-Experte das Thema Arbeiten 4.0 ins Visier. Genauer: die Herausforderung, die das vernetzte, digitale und flexible Arbeiten für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement darstellt. Prof. Dr. Richenhagen: „Das BGM muss sich verändern: weg von der fürsorglichen Belagerung der Beschäftigten hin zu einer neuen Selbstverantwortungskultur.“
Die übrigen Vorträge des Workshops drehen sich um „Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter“ (Solveig Wessel), „Betriebliche Prävention für kleine und mittlere Unternehmen in der Fläche“ (Prof. Dr. Reiner Biffar) sowie „Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer ‚old industry‘“ (Henry Cordes). Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Josef Hilbert und Dr. Petra Rambow-Bertram.
Die 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016 findet in der Yachthafenresidenz Hohe Düne (Am Yachthafen 1-8, Rostock-Warnemünde) statt. Veranstalter ist BioCon Valley® im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Veranstaltung zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen