Arbeit 4.0: Herausforderung für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement
08.06.2016 – „Gesundheitswirtschaft in der digitalen Welt“ lautet der Titel der 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016. Vom 13. bis 14. Juli werden in Rostock-Warnemünde rund 600 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik erwartet. Darunter auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule ist am zweiten Tag der Konferenz mit einem Vortrag vertreten.
Im Workshop „Neue Wege der betrieblichen Gesundheitsförderung“ nimmt der ifpm-Experte das Thema Arbeiten 4.0 ins Visier. Genauer: die Herausforderung, die das vernetzte, digitale und flexible Arbeiten für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement darstellt. Prof. Dr. Richenhagen: „Das BGM muss sich verändern: weg von der fürsorglichen Belagerung der Beschäftigten hin zu einer neuen Selbstverantwortungskultur.“
Die übrigen Vorträge des Workshops drehen sich um „Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter“ (Solveig Wessel), „Betriebliche Prävention für kleine und mittlere Unternehmen in der Fläche“ (Prof. Dr. Reiner Biffar) sowie „Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer ‚old industry‘“ (Henry Cordes). Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Josef Hilbert und Dr. Petra Rambow-Bertram.
Die 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016 findet in der Yachthafenresidenz Hohe Düne (Am Yachthafen 1-8, Rostock-Warnemünde) statt. Veranstalter ist BioCon Valley® im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Veranstaltung zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zwischen Reizüberflutung und Gedächtnislücken: Wie Storytelling die Werbung für Menschen mit und ohne ADHS verbessert
„Between Stimulus Overload & Memory Gaps: How Storytelling Enhances Advertising for People with ADHD“ ist der Titel einer gemeinsamen Studie von Viviane Dreide B.A. und Prof. Dr. Marcus Stumpf. Sie analysierten, wie neurodivergente Zielgruppen ...
WeiterlesenTransformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
Weiterlesen

