Arbeit 4.0: Herausforderung für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement
08.06.2016 – „Gesundheitswirtschaft in der digitalen Welt“ lautet der Titel der 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016. Vom 13. bis 14. Juli werden in Rostock-Warnemünde rund 600 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik erwartet. Darunter auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule ist am zweiten Tag der Konferenz mit einem Vortrag vertreten.
Im Workshop „Neue Wege der betrieblichen Gesundheitsförderung“ nimmt der ifpm-Experte das Thema Arbeiten 4.0 ins Visier. Genauer: die Herausforderung, die das vernetzte, digitale und flexible Arbeiten für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement darstellt. Prof. Dr. Richenhagen: „Das BGM muss sich verändern: weg von der fürsorglichen Belagerung der Beschäftigten hin zu einer neuen Selbstverantwortungskultur.“
Die übrigen Vorträge des Workshops drehen sich um „Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter“ (Solveig Wessel), „Betriebliche Prävention für kleine und mittlere Unternehmen in der Fläche“ (Prof. Dr. Reiner Biffar) sowie „Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung in einer ‚old industry‘“ (Henry Cordes). Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Josef Hilbert und Dr. Petra Rambow-Bertram.
Die 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016 findet in der Yachthafenresidenz Hohe Düne (Am Yachthafen 1-8, Rostock-Warnemünde) statt. Veranstalter ist BioCon Valley® im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Veranstaltung zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

