Der FOM Forschungspreis 2016 geht an Prof. Dr. Richenhagen
03.02.2016 – „Zielstrebig, systematisch und interdisziplinär – mit diesen drei Worten lässt sich der Träger des FOM Forschungspreis 2016 am besten beschreiben.“ Prof. Dr. Thomas Heupel machte es bei der Dozentenvollversammlung der Hochschule in Essen besonders spannend – und freute sich bei der Namensverkündung sehr über die offensichtliche Überraschung des Preisträgers: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, […]
WeiterlesenZwischen digitaler Arbeitswelt, Gesundheit und Ideenmanagement: Die FOM beim GfA-Frühjahrskongress 2016
Fragestellungen rund um „Arbeit in komplexen Systemen“ stehen vom 2. bis 4. März in Aachen auf dem Programm: Beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeit (GfA) kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zum interdisziplinären Austausch zusammen. Auch die FOM ist – wie in den vergangenen Jahren – mit Beiträgen präsent: Am 2. März gestalten […]
WeiterlesenAltersorientiertes Personalmanagement – was muss der Praktiker wissen?
Wie lässt sich die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten? Worauf muss man bei der Führung älterer Beschäftigter achten? Und welche Rolle spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Rahmen eines altersorientierten Personalmanagements? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Prof. Dr. Gottfried Richenhagen am 25. Februar 2016 in Bremen. Der wissenschaftliche Leiter des KCP […]
WeiterlesenKompetenzen älterer Beschäftigter erhalten und entwickeln
Wie lassen sich die Kompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten und entwickeln? Diese Frage soll im Rahmen des Projektes „Integration der Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung, insbesondere bei älteren Beschäftigten in das strategische Personalmanagement (IntraKomp)“ beantwortet werden – und zwar durch die FOM Hochschule, die Universität Magdeburg, den Wupperverband sowie die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen. Gefördert wird das […]
WeiterlesenForschen, lehren, netzwerken: Bulgarische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM
Besuch aus Bulgarien: Prof. Tsvetelina Alexandrova Gankova-Ivanova von der Technischen Universität Gabrovo ist für mehrere Wochen zu Gast an der FOM Hochschule. Die Wissenschaftlerin wird in dieser Zeit VWL-Gastvorträge an den Hochschulzentren Essen und Dortmund halten, ihre Forschungsinteressen vorantreiben – und im Austausch mit den deutschen Kollegen Kooperationsmöglichkeiten ausloten.
WeiterlesenDas FOM Projekt DAQkommunal wird im Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit vorgestellt
Wie lässt sich eine moderne Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Verwaltung der Zukunft – ein Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Auch das FOM-Projekt DAQkommunal ist Teil der Publikation.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen