Der FOM Forschungspreis 2016 geht an Prof. Dr. Richenhagen
03.02.2016 – „Zielstrebig, systematisch und interdisziplinär – mit diesen drei Worten lässt sich der Träger des FOM Forschungspreis 2016 am besten beschreiben.“ Prof. Dr. Thomas Heupel machte es bei der Dozentenvollversammlung der Hochschule in Essen besonders spannend – und freute sich bei der Namensverkündung sehr über die offensichtliche Überraschung des Preisträgers: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor des ifpm Institut für Public Management.
„Er hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, aus dem KompetenzCentrum für Public Management ein Institut zu machen“, sagte der Prorektor Forschung in seiner Laudatio. „Er hat für Projekte wie DAQkommunal und IntraKomp systematisch Drittmittel eingeworben und in seine Aktivitäten immer wieder externe und interne Experten aus anderen Disziplinen eingebunden.“ Jüngstes Beispiel für eine solche Zusammenarbeit: ein gemeinsamer Workshop im Rahmen des Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeit, an dem neben Prof. Dr. Richenhagen und Prof. Dr. Hans-Dieter Schat vom ifpm auch Prof. Dr. rer. nat. Yvonne Ferreira (iwp Institut für Wirtschaftspsychologie), Prof. Dr. Stefan Heinemann (FOM Nachhaltigkeitsbeauftragter) und Prof. Dr. Ulrike Hellert (iap Institut für Arbeit & Personal) beteiligt sind.
Prof. Dr. Richenhagen hat Mathematik, Informatik und Didaktik mit anschließender Promotion an den Universitäten Bonn und Bielefeld studiert. Er war in verschiedenen leitenden Positionen an der Technologieberatungsstelle in Oberhausen tätig sowie Referatsleiter „Arbeit und Gesundheit“ und stellvertretender Gruppenleiter am Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen. Seit März 2011 lehrt er an der FOM Hochschule – und zwar in den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen sowie im Master-Programm Kommunales Management. Das KCP KompetenzCentrum für Public Management hat Prof. Dr. Richenhagen 2014 gemeinsam mit den Professoren Schat und Heinemann gegründet und ist seit 2016 Direktor des ifpm.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen