Der FOM Forschungspreis 2016 geht an Prof. Dr. Richenhagen
03.02.2016 – „Zielstrebig, systematisch und interdisziplinär – mit diesen drei Worten lässt sich der Träger des FOM Forschungspreis 2016 am besten beschreiben.“ Prof. Dr. Thomas Heupel machte es bei der Dozentenvollversammlung der Hochschule in Essen besonders spannend – und freute sich bei der Namensverkündung sehr über die offensichtliche Überraschung des Preisträgers: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor des ifpm Institut für Public Management.
„Er hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, aus dem KompetenzCentrum für Public Management ein Institut zu machen“, sagte der Prorektor Forschung in seiner Laudatio. „Er hat für Projekte wie DAQkommunal und IntraKomp systematisch Drittmittel eingeworben und in seine Aktivitäten immer wieder externe und interne Experten aus anderen Disziplinen eingebunden.“ Jüngstes Beispiel für eine solche Zusammenarbeit: ein gemeinsamer Workshop im Rahmen des Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeit, an dem neben Prof. Dr. Richenhagen und Prof. Dr. Hans-Dieter Schat vom ifpm auch Prof. Dr. rer. nat. Yvonne Ferreira (iwp Institut für Wirtschaftspsychologie), Prof. Dr. Stefan Heinemann (FOM Nachhaltigkeitsbeauftragter) und Prof. Dr. Ulrike Hellert (iap Institut für Arbeit & Personal) beteiligt sind.
Prof. Dr. Richenhagen hat Mathematik, Informatik und Didaktik mit anschließender Promotion an den Universitäten Bonn und Bielefeld studiert. Er war in verschiedenen leitenden Positionen an der Technologieberatungsstelle in Oberhausen tätig sowie Referatsleiter „Arbeit und Gesundheit“ und stellvertretender Gruppenleiter am Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen. Seit März 2011 lehrt er an der FOM Hochschule – und zwar in den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen sowie im Master-Programm Kommunales Management. Das KCP KompetenzCentrum für Public Management hat Prof. Dr. Richenhagen 2014 gemeinsam mit den Professoren Schat und Heinemann gegründet und ist seit 2016 Direktor des ifpm.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen