Kompetenzen älterer Beschäftigter erhalten und entwickeln

Wie lassen sich die Kompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten und entwickeln? Diese Frage soll im Rahmen des Projektes „Integration der Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung, insbesondere bei älteren Beschäftigten in das strategische Personalmanagement (IntraKomp)“ beantwortet werden – und zwar durch die FOM Hochschule, die Universität Magdeburg, den Wupperverband sowie die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen. Gefördert wird das Projekt im Programm „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
„Wir wollen ein Instrumentarium entwickeln, das es Unternehmen ermöglicht, die strategische Entwicklung informaler und nichtfachlicher Kompetenzen – zum Beispiel Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Konzentration und Ausdauer – älterer Beschäftigter in das vorhandene System des Personalmanagements zu integrieren“, benennt Projektleiter Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Zielsetzung. Der wissenschaftliche Leiter des KCP KompetenzCentrum für Public Management der FOM Hochschule weiß aus eigener Erfahrung: „Immer mehr Unternehmen sind angesichts des demografischen Wandels bestrebt, die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so lang wie möglich zu erhalten. Allerdings setzen sie dabei in erster Linie auf Gesundheits- oder Arbeitsschutz-Programme. Kompetenzerhalt und -entwicklung haben die wenigsten auf dem Schirm.“
Der Startschuss für das Projekt ist am 1. November 2015 gefallen. In einem ersten Schritt soll u.a. ein KMU-taugliches Strategie-Workshop-Format entstehen – als Entwicklungsbaustein für ein strategisches Personalmanagement.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
