Kompetenzen älterer Beschäftigter erhalten und entwickeln
Wie lassen sich die Kompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten und entwickeln? Diese Frage soll im Rahmen des Projektes „Integration der Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung, insbesondere bei älteren Beschäftigten in das strategische Personalmanagement (IntraKomp)“ beantwortet werden – und zwar durch die FOM Hochschule, die Universität Magdeburg, den Wupperverband sowie die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen. Gefördert wird das Projekt im Programm „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
„Wir wollen ein Instrumentarium entwickeln, das es Unternehmen ermöglicht, die strategische Entwicklung informaler und nichtfachlicher Kompetenzen – zum Beispiel Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Konzentration und Ausdauer – älterer Beschäftigter in das vorhandene System des Personalmanagements zu integrieren“, benennt Projektleiter Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Zielsetzung. Der wissenschaftliche Leiter des KCP KompetenzCentrum für Public Management der FOM Hochschule weiß aus eigener Erfahrung: „Immer mehr Unternehmen sind angesichts des demografischen Wandels bestrebt, die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so lang wie möglich zu erhalten. Allerdings setzen sie dabei in erster Linie auf Gesundheits- oder Arbeitsschutz-Programme. Kompetenzerhalt und -entwicklung haben die wenigsten auf dem Schirm.“
Der Startschuss für das Projekt ist am 1. November 2015 gefallen. In einem ersten Schritt soll u.a. ein KMU-taugliches Strategie-Workshop-Format entstehen – als Entwicklungsbaustein für ein strategisches Personalmanagement.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen