Kompetenzen älterer Beschäftigter erhalten und entwickeln
Wie lassen sich die Kompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten und entwickeln? Diese Frage soll im Rahmen des Projektes „Integration der Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung, insbesondere bei älteren Beschäftigten in das strategische Personalmanagement (IntraKomp)“ beantwortet werden – und zwar durch die FOM Hochschule, die Universität Magdeburg, den Wupperverband sowie die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen. Gefördert wird das Projekt im Programm „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
„Wir wollen ein Instrumentarium entwickeln, das es Unternehmen ermöglicht, die strategische Entwicklung informaler und nichtfachlicher Kompetenzen – zum Beispiel Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Konzentration und Ausdauer – älterer Beschäftigter in das vorhandene System des Personalmanagements zu integrieren“, benennt Projektleiter Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Zielsetzung. Der wissenschaftliche Leiter des KCP KompetenzCentrum für Public Management der FOM Hochschule weiß aus eigener Erfahrung: „Immer mehr Unternehmen sind angesichts des demografischen Wandels bestrebt, die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so lang wie möglich zu erhalten. Allerdings setzen sie dabei in erster Linie auf Gesundheits- oder Arbeitsschutz-Programme. Kompetenzerhalt und -entwicklung haben die wenigsten auf dem Schirm.“
Der Startschuss für das Projekt ist am 1. November 2015 gefallen. In einem ersten Schritt soll u.a. ein KMU-taugliches Strategie-Workshop-Format entstehen – als Entwicklungsbaustein für ein strategisches Personalmanagement.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen