Altersorientiertes Personalmanagement – was muss der Praktiker wissen?
Wie lässt sich die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten? Worauf muss man bei der Führung älterer Beschäftigter achten? Und welche Rolle spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Rahmen eines altersorientierten Personalmanagements? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Prof. Dr. Gottfried Richenhagen am 25. Februar 2016 in Bremen. Der wissenschaftliche Leiter des KCP KompetenzCentrum für Public Management spricht im Forum Personal des 21. Europäischen Verwaltungskongresses. Der Titel seines Vortrags: „Altersorientiertes Personalmanagement – was muss der Praktiker wissen?“.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen