Digitalisierung: Ein Forschungsnetzwerk für den Megawandel

03.11.2017 – Dass nichts so beständig ist wie der Wandel, wissen wir nicht erst seit Heraklit. Doch die Art von Wandel, die sich gerade in Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen und vielen anderen Organisationen vollzieht, wirft völlig neue Fragen und Herausforderungen auf, die über eine bloße Charakterisierung des Wandels als beständig hinausreichen. Es geht um Digitalisierung: ein […]

Weiterlesen

Arbeitsfähigkeit 4.0: Wie die Balance zwischen Anforderungen und Leistungspotenzial erhalten werden kann

24.10.2017 – Der Work Ability Index (WAI) bietet eine gute Grundlage, um das Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Arbeit 4.0. und dem individuellen Leistungspotenzial von Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Davon sind Marianne Giesert, Tobias Reuter und Anja Liebrich vom Institut für Arbeitsfähigkeit überzeugt. Die Frage, wie das in der Praxis funktioniert, haben sie […]

Weiterlesen

FOM Professoren zu Gast beim VHB: Lassen sich Praktiker-Datensätze in der Forschung verwenden?

06.10.2017 – Ende September 2017 hat die Kommission Personal des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zu ihrem alljährlichen Herbstworkshop geladen. Die Veranstaltung bietet Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Personalwesen die Möglichkeit, über ihre Forschungsaktivitäten zu berichten. Auch Prof. Dr. Heiko Weckmüller und Prof. Dr. Joachim Schwarz von der FOM Hochschule waren […]

Weiterlesen

Vorbereitungen für das Verbundprojekt KODIMA laufen: Wie gelingt Digitalisierung (in der Steuerberatungsbranche)?

02.10.2017 – Digitalisierung ist gegenwärtig ein Megatrend. Es gibt kaum jemanden, den dieses Thema nichts angeht. Mit der Digitalisierung gehen zahlreiche Veränderungen hinsichtlich Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende wie auch Unternehmensstrukturen und -prozessen einher. Das Verbundprojekt KODIMA („Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“) möchte diesen Veränderungen am Beispiel von Steuerberatungskanzleien auf den Grund gehen. Dabei ist […]

Weiterlesen

Agilitätsbarometer 2017: Scrum, Swarming & Co. werden kaum genutzt

29.08.2017 – Angesichts der Digitalisierung stoßen traditionelle Ansätze betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns an ihre Grenzen. Agile Managementmethoden sollen Komplexität, Unsicherheit und Veränderungsdynamik besser auffangen. Ob das auch im Unternehmensalltag angekommen ist, haben Haufe und die Unternehmensberatung Promerit untersucht: Für ihren Agilitätsbarometer 2017 wurden 1.812 Mitarbeitende und über 1.000 Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz […]

Weiterlesen

Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 mit Muße begegnen: Prof. Dr. Schönfelder über neue Potenziale eines soziologischen Konstruktes

10.08.2017 – Sein Ziel: Momente der Muße stärker in den betrieblichen Kontext zu setzen. Sein Mittel zum Zweck: ein Buch mit dem Titel Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg. Die Rede ist von Prof. Dr. Christoph Schönfelder, seines Zeichens Lehrender am FOM Hochschulzentrum in Dortmund sowie Experte für Personal- und Organisationsentwicklung. „Überforderung, Stress und Burn-out […]

Weiterlesen