Vorbereitungen für das Verbundprojekt KODIMA laufen: Wie gelingt Digitalisierung (in der Steuerberatungsbranche)?
02.10.2017 – Digitalisierung ist gegenwärtig ein Megatrend. Es gibt kaum jemanden, den dieses Thema nichts angeht. Mit der Digitalisierung gehen zahlreiche Veränderungen hinsichtlich Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende wie auch Unternehmensstrukturen und -prozessen einher. Das Verbundprojekt KODIMA („Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“) möchte diesen Veränderungen am Beispiel von Steuerberatungskanzleien auf den Grund gehen. Dabei ist es den Projektbeteiligten wichtig, die erzielten Ergebnisse stets auf ihre Übertragbarkeit in Unternehmen anderer Branchen zu prüfen, damit ein möglichst breites Feld einen Nutzen aus KODIMA ziehen kann.
Am vergangenen Montag kamen nun erstmalig Vertreterinnen und Vertreter aller fünf KODIMA-Teilvorhaben in den Räumlichkeiten der FOM Hochschule in Hamburg zusammen: die Universität Rostock (Seniorprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie), die FOM Hochschule, die HR Excellence Group GmbH, die ECOVIS Europe AG und die EVENTUS GmbH. Sie alle stellten ihre Planungen und Ziele für die kommenden 36 Monate vor. Kritische Anmerkungen, lebhafte Diskussionen und interessante Einblicke in die Arbeitswelten der jeweiligen Teilvorhaben gaben Hinweise auf eine spannende und erkenntnisreiche Zusammenarbeit.
Erster Höhepunkt wird die große Kick-off-Veranstaltung am 15. November 2017 sein, zu der Projektbeirat, Projektträger und Teilvorhaben zusammenkommen, um das Projekt offiziell auf den Weg zu bringen und gemeinsam mit allen Beteiligten Ideen zu generieren. Neben der Planung dieser Veranstaltung standen beim Zusammentreffen am Montag vor allem das gegenseitige, persönliche Kennenlernen der Teilvorhaben, ihr jeweiliges Erkenntnisinteresse sowie weiterführende organisatorische und administrative Fragen auf der Agenda. Viele Überlegungen zielten auch auf die Gestaltung einer Corporate Identity ab, mithilfe derer KODIMA einer interessierten Öffentlichkeit näher gebracht werden kann. Die Auswahl eines offiziellen Projektlogos verstärkte die Aufbruchsstimmung im Team noch einmal. Das Akronym KODIMA in rubinroter Farbe gefolgt von einer Weltkugel aus Zahlencodes steht fortan über allen Arbeiten der Projektbeteiligten.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Halina Ziehmer M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen