Das europäische e-Competence Framework: Wozu ist die EU-Norm gut?

19.07.2017 – Seit Ende 2016, also seit gut einem halben Jahr, ist das e-Competence Framework (e-CF) ein europäischer Standard und unter der Bezeichnung EN 16234-1 eine offizielle europäische Norm. Das Framework ist damit auch Teil der EU e-Skills Strategie für das 21. Jahrhundert. Konkret basiert das e-CF auf 40 Kompetenzbeschreibungen, in denen Kenntnisse und Fertigkeiten integriert wurden, die in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) benötigt werden. Die Kompetenzbeschreibung erfolgt dabei auf fünf unterschiedlichen Niveaustufen. Damit ist das e-CF die erste Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens, die sich auf einen speziellen Sektor bezieht. Das Framework eignet sich insbesondere für Anwendungen in der IKT-Industrie – z.B. für die Konzeption von Stellen- oder Tätigkeitsbeschreibungen – und für Akteure der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die damit Inhalte von Bildungsprodukten oder Qualifizierungsangeboten konzipieren und beschreiben können. Ein Vorteil der Nutzung des e-CF: Die Ergebnisse der oben beschriebenen Anwendungen lassen sich in ganz Europa verwenden.
Eine beispielhafte Anwendung erfolgt im Rahmen des EU-Verbundprojektes eComma, deren Partnerorganisationen aus Polen, Frankreich, Italien und Deutschland sich am 17. Juni an der FOM Hochschule in München getroffen haben, um den weiteren Fortschritt des von der Wrocław University of Economics geleiteten Projektes zu besprechen. Ziel von eComma ist es, eCommerce und Online-Marketing Jobprofile in Europa zu identifizieren und auf der Basis des e-CF zu beschreiben. Aufbauend auf diesen Profilen sollen im Anschluss Weiterbildungsformate konzipiert und erprobt werden, die das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) berücksichtigen.
Das Projekt eComma wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur die Ansichten des Verfassers wider, die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.


Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
