• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Nachhaltigkeit

Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek



Ziel des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Das gewählte Themenfeld ermöglicht eine Verknüpfung von Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft und soll insbesondere Mädchen gezielter ansprechen, da diese in MINT-Berufen bislang unterrepräsentiert sind.

Screenshot eines Ausschnitts der Mediathek

Ausschnitt der Mediathek zum Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“

Das Projekt verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verfolgt das Ziel, das Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Damit trägt es zur Studien- und Berufsorientierung bei, fördert die Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen Einzelner und motiviert zum Umwelthandeln.

Bedingt durch die aktuelle Lage WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen - Schlagwörter Forschungsprojekt, MINT, Nur mal schnell die Welt retten, zdi

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Wissenschaftsjahr

MINT-Strategien 4.0 – Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge



Die virtuelle Tagung „MINT-Strategien 4.0: Frauenförderung weiterdenken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!“ bietet einen Diskussionsraum für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker der MINT-Gleichstellung. Im Mittelpunkt der am 29./30.09.2020 von der Hochschule München ausgerichteten Tagung steht die Frage, wie in Zeiten der gesellschaftlichen Diversifizierung und Digitalisierung Frauenförderung im MINT-Bereich weitergedacht kann, um damit ein Beitrag zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen zu leisten.

Teilnehmende Mädchen bei einem MINT-Feriencamp der FOM Hochschule im Jahr 2019 (hier geht es zum vollständigen Bericht) bauen Messgeräte ein. 2020 fand bereits ein MINT-Feriencamp virtuell statt – hier geht es zum entsprechenden Nachbericht (Foto: FOM/Tim Stender)

Diese Frage war auch Ausgangspunkt des Forschungsprojektes „MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“, dessen Ergebnisse auf der Tagung vorgestellt und diskutiert werden sollen. Dem Forschungsprojekt und der Tagung zugrunde liegt der noch immer geringe Frauenanteil in MINT-Studiengängen und die Frage, wie dieser Anteil konkret erhöht werden kann. Bisher konzentriert sich die Gleichstellungspraxis v. a. auf MINT-Projekte für Schülerinnen und Studentinnen, die den Hochschuleinstieg, -alltag und die Berufsorientierung individuell unterstützen sollen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter Feriencamp, Forschungsprojekt, Frauenförderung, MINT, Nur mal schnell die Welt retten, Umwelt, zdi

Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis



In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.

Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Interdisziplinär - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, BMBF, Wirtschaft, Wissenschaftsjahr

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 2: Third Mission, Medien und Kanäle



Dies ist der zweite Teil der Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“, Teil 1 kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.

Großstadtsmog versus unberührte Küstenlandschaft. Im Third Mission-Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM sollen Kinder und Jugendliche u. a. durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das Themenfeld Nachhaltigkeit herangeführt werden (Foto: FOM)

Die FOM Hochschule nimmt den gesellschaftlichen Auftrag der Wissenschaft, ihre „Third Mission“, ernst. Die Forschungskommunikation flankiert und unterstützt die entsprechenden Aktivitäten, die aus dem Bereich der Forschung heraus generiert werden. Beispiele dafür sind die Beteiligung der FOM an lokalen Bündnissen im Kampf gegen den Fachkräftemangel, Engagement im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten sowie im Bereich von Fragen des Diversity-Managements und des Gender-Mainstreamings.

Zentrale Medien und Kanäle, die die Forschungskommunikation zur Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Inhalte nutzt, sind WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM intern, Marketing & Kommunikation, MINT - Schlagwörter Fachkräftemangel, Forschungskommunikation, Third Mission, Wissenschaftskommunikation

Nachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?



Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im Forschungsblog beitragen konnten. Am 1. Januar 2020 hat das Wissenschaftsjahr zum Thema Bioökonomie begonnen. Das nahmen wir zum Anlass, uns mit Prof. Dr. Carsten Kruppe und Dr. Nadine Pratt zu unterhalten, die zu diesem Thema bereits zusammengearbeitet haben.

Pratt (2.v.l.) & Kruppe (re.) im Rahmen ihres Workshops zum Thema Bioökonomie (Foto: Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen/Lina Uebbing)

Prof. Kruppe ist kooptierter Wissenschaftler des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule, er forscht und lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance am FOM Hochschulzentrum Berlin.

Dr. Pratt ist als Dozentin am FOM Hochschulzentrum Essen und lehrt u. a. in den Modulen International Business Management und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Behavioural Economics und Intercultural Competencies. Zudem arbeitet sie seit 2014 als selbstständige Beraterin und Coach im Bereich nachhaltige Unternehmensführung, agile Managementmethoden und Entrepreneurship im internationalen Kontext. Davor war sie seit dem Start des „UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production“ (CSCP) im Jahr 2005 bis 2013 dort tätig. Es handelt sich dabei um ein vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gegründetes Institut. Sie zeichnete dort als Teamleiterin „Sustainable Business and Entrepreneurship“ für das Management von Projekten aus den Bereichen nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum – Klimawandel, erneuerbare Energien, CO2-Footprints, Ressourceneffizienz, nachhaltige Lebensstile, CSR – verantwortlich. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, Entrepreneurship & Mittelstand, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Entrepreneurship, künstliche Intelligenz, Unternehmertum, Wissenschaftsjahr

Konferenz zur Agenda 2030: Lösungsansätze zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele



Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, auch bekannt als Agenda 2030, waren Gegenstand der Konferenz, die das KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung am 7. November an der FOM in Düsseldorf veranstaltete. Zur Kon

Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (Fotos: FOM/Tom Schulte)

Teilnehmende aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik ermöglichten in den Diskussionen einen Blick auf bestehende Herausforderungen und mögliche Lösungsbausteine.

Zur Konferenz-Website geht es hier.

Klima, Bildung, Mobilität, Wertschöpfungsketten

Chief Sustainability Officer von SAP, Daniel Schmid, eröffnete die Konferenz mit einer „Nachhaltigkeitsreise“ des Unternehmens durch die letzten zehn Jahre. Heute sei die Agenda 2030 essentieller Baustein der Strategie der Firma. Prof. Dr. Alexander Siegmund von der Universität Heidelberg und Sprecher des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg thematisierte die Rolle der Bildung für eine nachhaltige Wirkung und zeigte auf, dass nicht nur im Bereich der Hochschulbildung an vielen Stellen noch Nachholbedarf bestehe. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf - Schlagwörter Klimaschutz, Landwirtschaft, Ministerium für Umwelt, Mobilität, Natur- und Verbraucherschutz, Wertschöpfungskette

Prof. Dr. Estelle Herlyn diskutiert Agenda 2030 auf der Frankfurter Buchmesse



Unter dem Titel „Publishing for the Sustainable Development Goals“ diskutierte Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung, auf der Frankfurter Buchmesse, wie Verlage, Autorinnen und Autoren die Umsetzung der Agenda 2030 mehr als bisher unterstützen können.

Prof. Estelle Herlyn diskutiert auf der Frankfurter Buchmesse bestehende Herausforderungen der Agenda 2030. (Foto: Springer Nature)

Initiator der Podiumsdiskussion war der Springer Nature-Verlag. Gemeinsam mit Thea Sherer, Director Group Communications bei Springer Nature, und Andrea Powell, Director of Outreach and Publisher Coordinator for Research4Life bei STM, erörterte sie bestehende inhaltliche Herausforderungen der Agenda 2030 sowie organisatorische Fragen im Umfeld der Wissenschaft und der Verlage. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf - Schlagwörter Agenda 2030, FOM Edition, Frankfurter Buchmesse, SDGs 2030, Springer Nature, Springer-Gabler

Konferenz zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen an der FOM – Anmeldung ist eröffnet



Die Konferenz „Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven“ zu den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen findet am 7. November 2019 an der FOM in Düsseldorf statt.

Seit dem 01.01.2016 stellt die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals, kurz: „SDG“, den international abgestimmten Ansatz der UN für die nächsten 15 Jahre mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung dar. Zweifelsohne ist das Zustandekommen dieser Agenda als großer Erfolg zu werten. Allerdings ist es nur auf der Ebene der Worte ein einfaches Unterfangen, die verschiedenen Anliegen, die sich hinter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verbergen, nebeneinanderzustellen. Auf der Ebene der Realisierung und Umsetzung werden schnell prinzipielle Schwierigkeiten und Herausforderungen deutlich.

Die Konferenz

Im Rahmen der Konferenz „Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven“ soll WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Agenda 2030, Klimaschutz, Mobilität, SDGs 2030, Sustainable Development Goals, Wertschöpfungskette

Technologie und Management für nachhaltiges und inklusives Wachstum im Fokus der IAMOT 2019 in Indien – mit Konferenzbeitrag von iaim-Forscher  



Die 28. Fachkonferenz der „International Association for Management of Technology“ (IAMOT) fand in diesem Jahr am National Institute of Industrial Engineering (NITIE) in Mumbai, Indien, statt. Die Vorträge und Diskussionen internationaler Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis behandelten vom 7. bis 11. April 2019 insbesondere die Themenfelder Technologiemanagement, Innovation, Industrieökonomik sowie nachhaltige und inklusive Entwicklung.

Prof. Dr. Bernd P. Platzek (Mitte) vom iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule forscht in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe der Graduate School of Technology Management (GSTM) der Universität Pretoria um Professor Leon Pretorius (rechts / Foto: Mallika)

In den Vorträgen, Diskussionsrunden, Seminaren und Meetings der renommierten internationalen Fachkonferenz wurden die neuesten Forschungserkenntnisse zum Potenzial von Technologie und Innovation als Motoren nachhaltiger und inklusiver Wachstumsprozesse betrachtet und analysiert. Dabei wurde deutlich, dass in den verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Rahmenbedingungen und politische Initiativen die unternehmerischen und marktlichen Prozesse vielfältig unterstützen können, so dass eine nachhaltige und inklusive Entwicklung auf der Basis zukunftsgerichteter Technologien möglich wird.

Professor Platzek (rechts) mit dem Leiter des Design Thinking-Workshops David P. Isaac (Foto: NITIE)

Auch die FOM Hochschule war durch einen Vortrag sowie eine Veröffentlichung im Konferenzband vertreten. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum München, Ingenieurwesen, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Management, Marktprozesse, nachhaltige Entwicklung, Technologie, Volkswirtschaft

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule