Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments an der FOM zu Gast – nationale & europäische Zukunftskompetenzen im Fokus
Das Buch „Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft“, das jüngst in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen ist, beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbietende und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus praxisorientierter Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Arbeitsalltag und Geschäftsmodelle abzuleiten.

Impuls für die Herausgabe des Buches war das von der Europäischen Kommission ausgerufene „European Year of Skills“. Vor diesem Hintergrund war es uns eine große Freude, dass Frau Sabine Verheyen, erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und u. a. Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT) ein Geleitwort zu der Publikation beitrug.
Am 9. Dezember 2024 hatten wir die Möglichkeit, Frau Verheyen ein Printexemplar von „Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft“ zu überreichen und das Themenfeld „Kompetenzen“ sowohl im nationalen als auch im europäischen Kontext mit ihr zu diskutieren.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation der FOM Hochschule | 10.12.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen