Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments an der FOM zu Gast – nationale & europäische Zukunftskompetenzen im Fokus
Das Buch „Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft“, das jüngst in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen ist, beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbietende und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus praxisorientierter Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Arbeitsalltag und Geschäftsmodelle abzuleiten.

Impuls für die Herausgabe des Buches war das von der Europäischen Kommission ausgerufene „European Year of Skills“. Vor diesem Hintergrund war es uns eine große Freude, dass Frau Sabine Verheyen, erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und u. a. Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT) ein Geleitwort zu der Publikation beitrug.
Am 9. Dezember 2024 hatten wir die Möglichkeit, Frau Verheyen ein Printexemplar von „Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft“ zu überreichen und das Themenfeld „Kompetenzen“ sowohl im nationalen als auch im europäischen Kontext mit ihr zu diskutieren.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation der FOM Hochschule | 10.12.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen