Expertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing: Mit e-COMMA nach Rom
Für das Projekt e-COMMA gesucht: Expertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing sowie Trainerinnen und Trainer für neue Technologien. Interessenten werden zum e-COMMA-Multiplier-Event eingeladen, das am 5. Juli 2018 in Rom stattfindet! Das internationale Forschungsprojekt e-COMMA befindet sich auf der Zielgeraden. Im Projekt wurden fünf Kompetenzprofile für den Bereich Online-Marketing und E-Commerce entwickelt. Darauf aufbauend […]
Weiterlesene-Comma – FOM Mitarbeitende und Studierende an der Wrocław University of Economics
Das Projekt e-COMMA befasst sich mit der Frage, welche Qualifikationen im Bereich E-Commerce und Online-Marketing auf europäischer Ebene zukünftig benötigt werden. Dazu wurden Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden kleiner und mittelständischer Unternehmen in diesen Bereichen erfasst und beschrieben. Die Erfassung der Tätigkeitsprofile orientiert sich am europäischen e-Kompetenzrahmen (EN 16234-1:2016). Mit Hilfe dieser internationalen Norm können die relevanten […]
Weiterlesen50 herausragende Bachelor- und Master-Arbeiten in der Reihe „Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM“ veröffentlicht
Seit 2011 bietet die FOM ihren Studierenden mit der Reihe „Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM“ die Möglichkeit, herausragende Bachelor- und Master-Arbeiten zu veröffentlichen. Im März 2018 gab es nun ein kleines Jubiläum zu feiern: Der 50. Band der Reihe ist erschienen. Autorin des Jubiläumsbands ist Nathalie Schröder M.Sc., die im vergangenen Jahr erfolgreich ihr Master-Studium im […]
WeiterlesenArbeit in der digitalisierten Welt - Forschungsergebnisse online
26.02.2018 – Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und die Folgen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Qualifikationen künftig gefragt sein werden. Das IAB hat dazu aktuell eine Infoplattform im Internet eröffnet, das Publikationen und Projekte […]
WeiterlesenVom internationalen Projekttreffen in Südfrankreich zu den Workshops in Breslau
04.12.2017 – Bereits im Oktober trafen sich die Projektpartner des internationalen Projektes e-Comma, gefördert vom Erasmus +-Programm der EU. In Arcachon an der Westküste Frankreichs wurden die Projektergebnisse besprochen und neue Meilenstein anvisiert. Partner aus Frankreich, Polen, Italien und Deutschland haben teilgenommen. Das Projekt e-Comma entwickelt Jobprofile im Bereich e-Commerce und Onlinemarketing auf europäischer Ebene. […]
WeiterlesenEUKO 2017: Digitalisierung & Kommunikation zwischen Euphorie und Unbehagen
24.10.2017 – Interdisziplinär und europäisch, zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit diesen Worten lässt sich die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks EUKO Mitte Oktober 2017 in Frankfurt am besten zusammenfassen. Referentinnen und Referenten aus Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Türkei beleuchteten in 26 Vorträgen unterschiedliche Aspekte von Digitalisierung und Kommunikation. Dabei sorgte die Themenpalette von Führung […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen