Auf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt in Europa – finale e-COMMA-Projektergebnisse online
Das internationale Projekt e-COMMA steht kurz vor seinem erfolgreichen Abschluss. Das europäische Projekt hat sich in den letzten drei Jahren mit der Entwicklung von Kompetenzprofilen im Bereich Online Marketing und e-Commerce auf europäischer Ebene befasst. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Frankreich, Italien und Polen hat die FOM Hochschule Profile in diesen Bereichen erarbeitet, die sich am European e-Competence Framework (e-CF) orientieren.
Mithilfe dieser Profile lassen sich Tätigkeitsbereiche insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen beschreiben, die über das übliche Stellenprofil hinausgehen. Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter also künftig zusätzliche Aufgaben im Bereich Online-Marketing übernimmt, lassen sich diese Tätigkeiten mithilfe der e-COMMA-Kompetenzprofile fassen und auf europäischer Ebene beschreiben.
Die erforderlichen Kompetenzen können auf verschiedene Weisen erworben werden. Das Projekt e-COMMA hat dazu ein Trainingskonzept entwickelt, das E-Learning-Elemente mit klassischen Lehrmethoden verbindet. Dieses Trainingskonzept wurde im April 2018 erfolgreich in Wroclaw, Polen, pilotiert. Dort wurde neben den fachlichen Kompetenzen in den Bereichen e-Commerce und Online-Marketing auch der interkulturelle Dialog gefördert.
Die Kompetenzprofile und das erarbeitete Trainingskonzept basieren auf dem europäischen e-Competence Framework und unterstützen so die Arbeitnehmermobilität innerhalb der EU. Nicht nur das Pilot-Training hat verschiedene Nationen in Wroclaw zusammengeführt, auch die Projektergebnisse ermöglichen eine europaweite Wahrnehmung relevanter Kompetenzen. Das Projekt e-COMMA ist damit ein Baustein für die Strategie für einen digitalen Binnenmarkt der EU.
e-COMMA steht kurz vor dem erfolgreichen Abschluss, die Projektergebnisse sind nun öffentlich zugänglich. Die Rollenprofile, das Trainingskonzept und die Trainingsmaterialien sind in englischer Fassung online zugänglich unter www.e-comma.eu. Hier finden Sie auch weitere Informationen über das Projekt.
Das Projekt e-COMMA wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur die Ansichten der Verfasserin wider, die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Johanna Gelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt e-COMMA, 31.08.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen