• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Marketing & Kommunikation

Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis



Über 100 Teilnehmende aus dem In- und Ausland diskutierten vergangenen Donnerstag im Rahmen der virtuellen „Sales Conference 2021“ zum Thema Sales Enablement als Fundament des Vertriebserfolgs. Darunter waren international bekannte Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis nationaler wie internationaler Hochschulen und namhafter Unternehmen, unter ihnen 35 Vertriebs-Expertinnen. Gastgeberin war das KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) der FOM Hochschule.

Prof. Dr. Jörg Westphal, KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule, Univ.-Prof. Dr. Christian Schmitz, Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Jobst Görne, Global Sales Science Institute

Die Co-Chairs der Sales Conference 2021 – v.l.n.r.: Prof. Dr. Jörg Westphal, KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule (Foto: FOM), Univ.-Prof. Dr. Christian Schmitz, Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum (Foto: Daniel Sadrowski), Prof. Dr.-Ing. Jobst Görne, Global Sales Science Institute (Foto: privat)

„Die Rahmenbedingungen und die Anforderungen an den Verkauf haben sich in den letzten Jahren in hohem Maß verändert. Sales Enablement erhält eine Schlüsselrolle im Bemühen, die bestehende Mannschaft an ihr eigenes Potential heranzuführen“, so Univ.-Prof. Dr. Christian Schmitz vom Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum, einer der Co-Chairs der Veranstaltung.

Die wichtigsten Erkenntnisse WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Bonn, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Konferenz, Sales Conference, Sales Enablement, Veranstaltungen, Vertrieb, Vertriebsmanagement

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Wissenschaftsjahr

Datengetriebenes Marketing – neues Werk zum Thema von FOM Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kolleginnen



„Entscheidende Aspekte für erfolgreiches, datengetriebenes Marketing sind Datenqualität, Datenanalyse sowie kreative, aber datenschutzkonforme und ethisch vertretbare Datennutzung“, so Prof. Dr. Silvia Boßow-Thies, die am Institut für Empirie & Statistik (ifes) sowie am KompetenzCentum für Marketing & Sales Management (KCMS) der FOM forscht und (Quantitatives) Marketing am FOM Hochschulzentrum Hamburg lehrt.

Sowohl in ihrer wissenschaftlichen Ausbildung als auch ihrer beruflichen Laufbahn in der Praxis sowie in der Forschung hat sie sich WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Hamburg, Interdisziplinär, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Daten, Datenanalyse, Marketing

Auf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum



Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute for Strategic Finance (isf), Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) und KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) ließen die Studierenden eintauchen in aktuelles Forschungsgeschehen und -ergebnisse.

Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel (re.) und der isf-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Tewes virtuell auf dem Balkon des FOM Hochschulzentrums Düsseldorf (Foto: FOM)

Und sie boten ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu konkreten Themen und Möglichkeiten.

Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung waren Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und diese wurden mit dem Format „virtuelle Veranstaltung“ gleich live praktiziert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Digitalisierung, Master, Master-Forschungsforum, Master-Thesis

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 4: Soziale Medien, deren Bedeutung und Einsatzziele



Mit diesem Teil schließt unsere vierteilige Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“ ab. Die Teile eins, zwei und drei können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.

Den Twitter-Kanal „FOM forscht“ nutzt das Referat für Forschungskommunikation der FOM Hochschule zur Verbreitung von Forschungsmeldungen, insbesondere innerhalb der Scientific Community.

Zur Verbreitung von Forschungsmeldungen, insbesondere innerhalb der Wissenschafts-Community, nutzt das Referat für Forschungskommunikation den bereits in Teil 2 dieser Serie erwähnten Twitter-Kanal „FOM forscht“. Ebenfalls werden die Kanäle, die die Hochschule auf den Business-Plattformen LinkedIn, Xing und Facebook betreibt, herangezogen, mit denen jeweils unterschiedliche Personengruppen erreicht werden können.

Vor allem über die Online-Plattform LinkedIn werden so Praktikerinnen und Praktiker erreicht, die an anwendungsorientierten Wissenschaftsthemen und -lösungen für ihre fachlichen Herausforderungen interessiert sind und diese auch weiterverbreiten, so dass sie weitere potentielle Anwenderinnen und Anwender erreichen.

Über den Nutzen, den diese Verbreitungsmöglichkeiten für Hochschulen haben WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge - Schlagwörter Facebook, Forschungskommunikation, Hochschulkommunikation, LinkedIn, Social Media, Twitter, Wissenschaftskommunikation, Xing

Unternehmensdaten für Unternehmenspraxis und Wissenschaft optimal nutzen – „Highly Commended Paper“



Unternehmen ertrinken in Daten, während sie gleichzeitig nach betriebswirtschaftlich relevanten Erkenntnissen suchen. Forschende müssen sich mit der abnehmenden Beteiligung an Befragungen und steigenden Kosten der Datenerhebung auseinandersetzen. Die Kosten steigen, weil es außerhalb von „Convenience Samples“, also nicht repräsentativen Stichproben, die durch einfache Verfügbarkeiten aus dem privaten und beruflichen Umfeld der Forschenden (z. B. Freunde, Arbeitskolleginnen) zustande kommen, sehr schwierig ist, die Menschen ohne Incentivierung zu einer Teilnahme zu bewegen. Und parallel zu diesen Anforderungen versuchen sie, die betriebswirtschaftliche Relevanz ihrer Forschung zu erhöhen.

Quelle: servsig.org/wordpress/2020/03/2019-robert-johnston-awards

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin - Schlagwörter Award, Daten, Datenanalyse, Forschungsergebnisse, Unternehmensdaten

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 3: Die Themen der Wissenschaftsjahre und weiterer wirtschaftlicher & gesellschaftlicher Herausforderungen



Dies ist Teil drei unserer Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“. Die ersten Teile können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. In Teil eins haben wir die Verortung und zentralen Aufgaben aufgezeigt, in Teil zwei ging es um die  Third Mission, Medien und Kanäle.

Virtuelle Zusammenarbeit ist eine Herausforderung, die den Wirtschafts- und den Wissenschaftsbetrieb aktuell stark beschäftigt – die Forschungskommunikation der FOM Hochschule greift solche Themen auf, um damit einen Beitrag zu leisten (Foto: FOM/Yasmin Lindner)

Ein besonders aufmerksamkeitsstarkes Beispiel aus dem Bereich der Forschungskommunikation ist die zehnteilige Interviewserie „Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Forschung“. Diese wurde anlässlich des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen Wissenschaftsjahrs 2018 mit dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ initiiert. Sie beinhaltete schriftliche und Video-Interviews aus den Bereichen Arbeitsforschung, arbeitswissenschaftliche Forschung im öffentlichen Sektor, Chinaforschung, Innovationsmanagement, Logistik- und Intralogistikforschung, Organisationforschung, Personalforschung, Produktionsforschung/Ingenieurwesen, sozialpolitische sowie sozialwissenschaftliche Forschung. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge - Schlagwörter Forschungskommunikation, Kommunikation, Virtualisierung, Wissenschaftsjahr, Wissenschaftskommunikation

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 2: Third Mission, Medien und Kanäle



Dies ist der zweite Teil der Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“, Teil 1 kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.

Großstadtsmog versus unberührte Küstenlandschaft. Im Third Mission-Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM sollen Kinder und Jugendliche u. a. durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das Themenfeld Nachhaltigkeit herangeführt werden (Foto: FOM)

Die FOM Hochschule nimmt den gesellschaftlichen Auftrag der Wissenschaft, ihre „Third Mission“, ernst. Die Forschungskommunikation flankiert und unterstützt die entsprechenden Aktivitäten, die aus dem Bereich der Forschung heraus generiert werden. Beispiele dafür sind die Beteiligung der FOM an lokalen Bündnissen im Kampf gegen den Fachkräftemangel, Engagement im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten sowie im Bereich von Fragen des Diversity-Managements und des Gender-Mainstreamings.

Zentrale Medien und Kanäle, die die Forschungskommunikation zur Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Inhalte nutzt, sind WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM intern, MINT, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Fachkräftemangel, Forschungskommunikation, Nachhaltigkeit, Third Mission, Wissenschaftskommunikation

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 1 der Serie: Verortung und zentrale Aufgaben



Das am Prorektorat Forschung eingerichtete Referat für Forschungskommunikation publiziert und verbreitet unter der Leitung der zuständigen Referentin Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. die Forschungsinhalte, -ergebnisse und -aktivitäten der Forschungseinrichtungen und hauptberuflich Lehrenden der FOM.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. (Foto: privat)

Es ist zentral verantwortlich für die Kommunikation von Förderprojekten, Netzwerkaktivitäten, Teilnahmen an und Ausrichtungen von wissenschaftlichen Tagungen sowie übergreifenden Informationen zum Forschungsgeschehen an der Hochschule. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM intern - Schlagwörter Forschungsaktivität, Forschungserkenntnisse, Forschungsgeschehen, Forschungsinhalte, Forschungskommunikation, Vernetzung, Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation der FOM Hochschule war gleich dreifach vertreten bei der größten deutschsprachigen Tagung zum Thema



Die Wissenschaftskommunikation hat einen hohen Stellenwert an der FOM Hochschule und so war diese gleich dreifach vertreten bei der größten Tagung zur Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum, dem 12. Forum Wissenschaftskommunikation: mit einem Stand und zwei Tagungsbeiträgen.

Am seinem Stand kam das Referat für Forschungskommunikation der FOM mit Kommunikationskolleginnen und -kollegen anderer Hochschulen zu aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation in den Austausch. Dabei war sie in guter Gesellschaft, weitere Stände hatte beispielsweise das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Thema des Wissenschaftsjahrs 2020, der Bioökonomie, der Informationsdienst Wissenschaft (idw) informierte an seinem Stand unter anderem über seine geplanten Aktivitäten zum Thema Wissenschaftsvideo. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wies auf die Auswirkungen der Art der Ernährung auf das Klima hin, die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ war vor Ort und selbstverständlich hatte neben vielen weiteren auch der Organisator der Konferenz Wissenschaft im Dialog einen Stand mit dem Fokus auf seinem Portal Wissenschaftskommunikation.de.

„Meet & Greet“ der Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule (seitlich links) mit zwei Gästen (Mitte + rechts) aus dem Museum Folkwang (Foto: FOM/Tim Stender)

Passend zum diesjährigen Themenschwerpunkt der Tagung „Wissenschaft trifft Kunst“ hat die Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen - Schlagwörter Barcamp, Forschungskommunikation, Kunst, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule