Call for Papers: Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel
Bei der 26. Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, geht es in diesem Jahr um das Thema „Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel“. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Oktober an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach statt. Veranstaltet wird sie durch die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Gesellschaft […]
WeiterlesenAuszeichnung für das Projekt e-Comma: Beispiel für gute Praxis und Umsetzung sowie als Quelle für Anregungen
Im Rahmen des Projektes e-Comma haben PartnerInnen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland – darunter die FOM Hochschule – Jobprofile für E-Commerce und digitales Marketing sowie Qualifizierungsangebote entwickelt. Diese entsprechen sowohl dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) als auch dem branchenspezifischen e-Competence Framework. Hinter dem Projekt, das im Rahmen des Programms Erasmus+ in der Zeit von 01. […]
WeiterlesenBlockstart – neue Technologien für KMU in der EU
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa haben Schwierigkeiten, die neue Technologie Blockchain zu nutzen. Sie ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Tätigkeiten von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Nachverfolgung und Rechnungsstellung. Das im Rahmen des „Interreg North-West Europe-Programme“ zur Förderung ausgewählte Projekt „Blockstart“ setzt hier an. Die beteiligten Partnerinnen und Partner werden einen […]
WeiterlesenWissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams – Kick-Off im Projekt WiViTe
Ziel des Verbundprojektes „WiViTe“ ist die Entwicklung und Pilotierung einer virtuellen Arbeitsweise, die den Aufbau und Transfer von Wissen in mittelständischen Unternehmen unterstützt. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Erprobung und Validierung der Methode in Unternehmen umzusetzen. Letztendlich soll dies zu einem validierten technikbasierten Prototypen für die Optimierung des Wissenstransfers und der Wissensgenerierung in virtuellen […]
Weiterlesene-Comma – Posterpräsentation im Rahmen des GfA-Frühjahrskongresses
Die Digitalisierung ist eine gesellschaftliche Herausforderung von immensem Ausmaß. In der Arbeitswelt bietet sie große Chancen und initiiert vielfältige Veränderungen, besonders die Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsfelder sind dem digitalen Wandel unterworfen. Arbeitnehmende aus verschiedenen Bereichen werden ihr Profil um digitale Kompetenzen erweitern müssen. Dabei geht es nicht darum, Arbeitsaufgaben zu ersetzen, sondern insbesondere darum, Arbeitsaufgaben um […]
WeiterlesenCall for Papers zum Thema Projektmanagement für das 36. Internationale PM FORUM
Beim bedeutendsten Fachkongress für Projektmanagement (PM) im europäischen Raum, dem PM FORUM, werden auch in diesem Jahr wieder rund 1.000 PM-Entscheidende und Projektverantwortliche erwartet. „Der Kongress ist die optimale Plattform, um Forschungs- und Praxisergebnisse aus dem Bereich mit einem kompetenten, internationalen Fachpublikum zu teilen, zu diskutieren und wertvolles Feedback zu erhalten“, freut sich Prof. Dr. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen