Call for Papers: Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel
Bei der 26. Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, geht es in diesem Jahr um das Thema „Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel“. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Oktober an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach statt.
Veranstaltet wird sie durch die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM). Als Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM ist Prof. Dr. Oliver Linssen vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule mitverantwortlich für das Tagungsprogramm und die Organisation der Tagung. Er lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM in Düsseldorf.
Beiträge zu folgenden Themen sind erwünscht.
Zum Themenbereich Projektmanagement und Vorgehensmodelle:
- Digitale Transformation und Implikationen für neue Arbeitswelten in Projekten
- Vorgehensmodelle und Projektformen für Interdisziplinarität
- Neuerungen und Spezialisierungen agiler Vorgehensmodelle
(z.B. Agile, Lean Development, DevOps) - Security-by-Design und verwandte Security-Maßnahmen und -Prozesse
- Spezialisierte Vorgehensmodelle für Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0
- Business Analytics und Data Science in der Projektplanung und -steuerung
- Einsatzpotenziale von Künstlicher Intelligenz / intelligente und datengetriebene Assistenzsysteme in der Projektarbeit
- Innovative Arbeitsformen und -umgebungen für die Projektarbeit
(Future Labs, Maker Spaces, Co-Working, Crowd-Working, AR/VR) - Digital Literacy der Projektarbeit
- Wissensentwicklung und systemische Ansätze für das Lernen in und mit Projekten
- Arbeitsplatz 4.0 und IT-Infrastrukturen für kollaborative Projektprozesse
Zum Themenbereich Produktmanagement:
- Trends im Produktmanagement (u.a. Lean und Agile Product Management, datengetriebene Ansätze, Innovation durch Digitalisierung, Hybride Produkte)
- Kundenorientierte und hypothesenbasierte Entwicklung (u.a. Herangehensweisen, Erfolgsfaktoren, Kopplung mit traditionellen Vorgehensmodellen)
- Hypothesenbasierte Entwicklung und Validierung (u.a. Validierung von Features, datengetriebene Experimente, Plattformen, Absicherung inkl. V&V und Zertifizierung)
- Metriken und Datenanalyse (u.a. Innovation Accounting, Impact-Metriken, Tools, Growth Hacking)
- Innovationstreiber im Produktmanagement (Startup-Kultur, Intrapreneurship)
Achtung – die Frist für den Call for Papers wurde verlängert auf den 15.06.2019! Weitere tagesaktuelle Informationen erhält man auf der Tagung-Webseite http://pvm-tagung.de.
Rückfragen werden unter info@pvm-tagung.de beantwortet.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 16.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen