Call for Papers zum Thema Projektmanagement für das 36. Internationale PM FORUM
Beim bedeutendsten Fachkongress für Projektmanagement (PM) im europäischen Raum, dem PM FORUM, werden auch in diesem Jahr wieder rund 1.000 PM-Entscheidende und Projektverantwortliche erwartet.
„Der Kongress ist die optimale Plattform, um Forschungs- und Praxisergebnisse aus dem Bereich mit einem kompetenten, internationalen Fachpublikum zu teilen, zu diskutieren und wertvolles Feedback zu erhalten“, freut sich Prof. Dr. Oliver Linssen vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule, der die Veranstaltung als Mitglied des Programmkomitees organisiert. „Zudem bekommt man einen umfassenden Überblick über den internationalen aktuellen Stand der Projektmanagementpraxis und -werkzeuge, innovative Ideen und Trends.“ Das PM FORUM 2019 findet vom 22. bis 23. Oktober 2019 im NürnbergConvention Center (NCC) statt.
Der Call for Papers läuft noch bis zum 17. März 2019, 23:59 Uhr. Beiträge zu folgenden Themen sind erwünscht:
- Der Projektauftraggeber – das unbekannte Wesen
- Science-Fiction – wie wir Projektmanagement in 100 Jahren erleben werden
- Schlüsselfaktor soziale Kompetenz – Achtsamkeit tut mir und dem Projekt gut
- Was ist denn das? – Ein Technologie-Stream
- Projektmanagement Champions League – lernen von den Besten
- Ist PM gleich PM? Branchenspezifische Besonderheiten im Projektmanagement
- Erfolgreiche Strategieumsetzung durch Projektportfoliomanagement
- PM interaktiv – PM zum mitmachen
- DevOps – Tools, Prozesse und vor allem: Kultur!
- Nachhaltige Entwicklung in Projekten und im Projektmanagement
- Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Fail like a Start-up
- Commercial Project Management
- Mit hybriden Ansätzen komplexen Anforderungen begegnen
- BIM, Smart City und Energiewende – Revolution in klassischen Projektmanagementdisziplinen?
- Agile/Lean: Agilität beyond Software
Weitere Informationen erhält man auf https://www.pm-forum.de/pm-forum/call-for-papers.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 20.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen