• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Wirtschaft & Psychologie

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, Forschungstransfer, KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell



Seit Oktober 2019 wird das Forschungsprojekt Research Network International (RNI) am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule durchgeführt. Ziel des Projektes ist, die Internationalisierungsstrategie der FOM um den Aspekt der Einbindung berufsbegleitender Master-Studierender in internationale Forschungskooperationen durch forschungsnahe Vorbereitungs- und Betreuungsmaßnahmen zu erweitern. Das Projektteam rund um den wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann befasste sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie die als Studienreisen geplanten Vorbereitungs- und Betreuungsmaßnahmen ohne die Möglichkeit internationaler Mobilität umgesetzt werden können.

Teilnehmende der virtuellen 1. RNI Master Days im Januar 2021 | © FOM/Marc Wiesener

 

Die Überlegungen führten zum Konzept der virtuellen „RNI Master Days“, die erstmals in Kooperation mit der österreichischen Forschungspartnerin FH Joanneum in Graz pilotiert wurden (weiteres aktuelles Projekt in Kooperation mit der FH Joanneum: Com.HeNet).

Für neun ausgewählte Studierende WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Forschungskooperation, Forschungsprojekt, internationale Forschungsprojekte, internationales Forschungsprojekt, Internationalisierung, Internationalisierungsstrategie, Master-Studium, Netzwerk, RNI, Vernetzung

Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule



Gesetzes- und Regelkonformität, auf Englisch Compliance, spielt für Unternehmen eine zentrale Rolle. Das Compliance Management eines Unternehmens beinhaltet die Gesamtheit der Maßnahmen und Prozesse, die es einrichtet, um die Einhaltung geltender rechtlicher Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Öffentliche Gesetze fallen ebenso darunter wie branchenspezifische und unternehmensinterne Verordnungen und Richtlinien.

FOM Absolventin Marie-Luise Schneider | © Pixyfotostudio/Berlin

Der  Berufsverband der Compliance Manager (BCM) entwickelt mit seinen Mitgliedern Konzepte für die Positionierung des Berufsstands gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft. Die Master-Thesis der FOM Absolventin Marie-Luise Schneider mit dem Titel „Manipulationen bei der Wohnungsvergabe – explorative Studie zu Abwehrstrategien von Beschäftigten in der Vermietung gegen Manipulationsversuche durch Mietinteressierte“ hat der Verband nun ausgezeichnet! Die Absolventin WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Compliance, Lehre, Master-Thesis

Auf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum



Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute for Strategic Finance (isf), Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) und KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) ließen die Studierenden eintauchen in aktuelles Forschungsgeschehen und -ergebnisse.

Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel (re.) und der isf-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Tewes virtuell auf dem Balkon des FOM Hochschulzentrums Düsseldorf (Foto: FOM)

Und sie boten ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu konkreten Themen und Möglichkeiten.

Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung waren Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und diese wurden mit dem Format „virtuelle Veranstaltung“ gleich live praktiziert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Digitalisierung, Master, Master-Forschungsforum, Master-Thesis

Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie – Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie



Mit der Master-Thesis sollen Studierende unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Und die Arbeit stellt die Expertise der Absolventinnen und Absolventen für ein spezifisches Themenfeld dar, die für die berufliche Entwicklung von großer Bedeutung sein kann.

„Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie“, so der Titel von Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule

Mit dem dritten Band der iwp Schriftenreihe geben fünf Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule Best Practices für das Verfassen einer Master-Thesis im Bereich der Wirtschaftspsychologie an die Hand.

Mit den Worten “No research without action, no action without research” zitieren sie gleich zu Beginn den Sozialpsychologen Kurt Lewin. In der Folge geht es um Hypothesentests mit quantitativen Daten, Modellentwicklung mit qualitativen Daten, systematische Literaturanalyse sowie die Entwicklung psychometrischer Tests und Fragebögen.

„Die Planung und Umsetzung eines wissenschaftlichen Projektes stellt stets eine Herausforderung dar, bei der man von der Expertise erfahrener Forschender ungemein profitieren kann. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Abschlussarbeit, Master-Thesis, Publikation, Publikationen, Schriftenreihe

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule