Aktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule.

Transparente Forschung für Lehre, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Ausgabe für den Berichtszeitraum 2023/2024 zeigt neben der Forschungsleistung der FOM auch die Schritte, die die Hochschule auf dem Weg zu einer transparenten, in Lehre, Wirtschaft und Gesellschaft integrierte Forschung bereits gegangen ist. Die FOM stellt die wissenschaftliche Arbeit ihrer Forschenden ihren Studierenden sowie Anwenderinnen und Anwendern praxisnah zur Verfügung, sei es im Rahmen von Forschungsprojekten, in (Lehr-)Veranstaltungen, Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft oder auch dem öffentlichen Sektor.
Innovation und Netzwerkarbeit für Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und akademischen Fachkräften
Als anwendungsorientierte Hochschule legt sie zugleich Wert darauf, im Gegenzug deren Input einzuholen. Dies zeigt sich z. B. in Formaten wie der „Innovation Design Challenge“ des CIBE Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship, dessen Ziel es ist, mit Beteiligung von Studierenden zukunftsfähige Innovationen hervorzubringen. Oder auch in der Netzwerkarbeit des iaim Institute of Automation & Industrial Management zur Sicherung des akademischen Fachkräftenachwuchses im MINT-Bereich sowie in vielen weiteren Forschungseinrichtungen der FOM.
160 Seiten Wissenstransfer und Leistungen von über 20 Forschungseinrichtungen
Auf etwa 160 Seiten gibt der Forschungsbericht einen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Hochschule und stellt neben seinem Fokus auf den aktuellen Wissenstransfer die Leistungen der mehr als 20 Forschungseinrichtungen, den Instituten und KompetenzCentren, heraus.
Der Forschungsbericht ist online frei zugänglich. Hier geht es zum E-Book des Forschungsberichts 2024:
Julia Linne M.A. | Fachkoordinatorin Publikationen
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
09.01.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen