• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Interdisziplinär

Dimensionen der Vielfalt ergründen und deren Auswirkung auf Hochschulentwicklung ,-alltag und Arbeitswelt verstehen – Ziel des neuen „FOM Diversity Forum“, virtuell am 11. Mai 2021



Die fünfte Maxime des Leitbildes der FOM Hochschule lautet „Vielfalt und Internationalität erlebbar machen“ (» hier einsehbar). Eine zunehmend vielfältiger werdende Studierendenschaft sowie die durch Diversity geprägte Belegschaft der Hochschulorganisation fordern diese Zielsetzung in Forschung und Praxis ein. Diversity Management wird an der FOM Hochschule als Teil der Hochschulentwicklung verstanden. Hierbei handelt es sich um eine langfristig orientierte Aufgabe zur Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die auf die Forderung und Förderung von Vielfalt abzielen.

Um die Dimensionen der Vielfalt zu ergründen sowie um zu verstehen, wie sich diese auf die strategische Entwicklung der Hochschule, den Hochschulalltag und die Arbeitswelt auswirken, bietet das neue „FOM Diversity Forum“ am 11. Mai 2021 WEITERLESEN… »

Geposted in Diversity, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Diversity, Diversity Management, Veranstaltungen

Call for Papers für Sammelband zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke – Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“



„Die Weltgemeinschaft ist noch immer weit von einer erfolgreichen Umsetzung der Agenda 2030 entfernt. Multi-Akteurs-Kooperationen nehmen aktuell zu, was grundsätzlich positiv zu bewerten ist. Diese Zunahme lässt jedoch noch keine Rückschlüsse auf deren tatsächliche Problemlösungsbeiträge und Erfolgsvoraussetzungen zu“, so Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule.

Nach dem 2020 veröffentlichten Sammelband mit dem Titel „Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit“ plant das KCN nun einen weiteren. Der Titel des neuen Bandes: „Multi-Akteurs-Netzwerke – Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“.

Mit diesem Sammelband soll WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Agenda 2030, Call for Papers, FOM Edition, Nachhaltigkeit, Publikationen, SDGs 2030, Springer-Gabler

Reformoption Bürgerversicherung? Eine Nutzwertanalyse vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Herausforderungen des deutschen Krankenversicherungssystems



Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Alterung der Bevölkerung gerät die Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme zunehmend unter Druck. Eine größere Zahl an Leistungsempfängerinnen und -empfängern steht einer geringeren Zahl an Beitragsleistenden gegenüber. Auch die Krankenversicherung ist hiervon betroffen und so wird die Ausgestaltung des Krankenversicherungssystems regelmäßig hinterfragt.

Band 2 der KCV Schriftenreihe mit dem Titel „Reformoption Bürgerversicherung?“

Seitdem die Kommission zur Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme in ihrem Endbericht 2003 die Bürgerversicherung erstmals als eine relevante Reformoption ins Spiel brachte, wird insbesondere diese Option immer wieder neu in verschiedenen Varianten diskutiert.

Der zweite Band der Schriftenreihe des KompetenzCentrums für angewandte Volkswirtschaftslehre (KCV) der FOM Hochschule greift diese Reformdiskussionen im Bereich der Krankenversicherung auf. Der Autor und die Autorin untersuchen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Bremen, Gesundheits- & Sozialwesen, Volkswirtschaftslehre - Schlagwörter Krankenversicherung, Publikation, Schriftenreihe, Sozialversicherung, Volkswirtschaftslehre

Aus der Forschung in die Lehre: Vermittlung von Datenkompetenz führt bei Studierenden zu Lösungskompetenz in Bezug auf die Herausforderungen von Unternehmen: „Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung“



„Für Unternehmen geht es darum, ihre Ziele entweder mit möglichst wenig Einsatz zu erreichen oder mit den gegebenen Mitteln den größtmöglichen Output zu erzielen. Wenn man als Wissenschaftler*in mit innovativen Mitteln und Lösungen dazu beitragen möchte und kann, wird man auch in der Wirtschaft gehört […].“ Diese Textpassage aus einer Beitragstrilogie und die Aussage einer weiteren Passage, dass man in diesem Kontext von „Währungen“ sprechen kann, die in der Wirtschaft gelten, gaben Prof. Dr. Frank Lehrbass den Anlass für einen Austausch mit der Autorin der Trilogie, unserer Referentin für Forschungskommunikation Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.

Frank Lehrbass: Ich finde diese Perspektive auf die Wirtschaft in Verbindung mit den Währungen, die dort gelten, interessant. Auf die beschriebene Währung „Nützlichkeit“, wie ich sie einmal nennen möchte, zahlen oftmals meine Studierenden bereits ein. Und ich bin der Meinung, dass sie dies günstiger und besser machen, als das so manches Beratungsunternehmen tun würden.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi: Das klingt gut. Haben Sie ein paar Beispiele?

Frank Lehrbass: Seit 2015 habe ich einige Abschlussarbeiten und Projekte betreut, die konkrete Probleme der Unternehmen, bei denen die Studierenden beschäftigt waren, lösten oder mindestens die Machbarkeit oder Lösbarkeit aufzeigten. Dies war meines Erachtens möglich, da wir seit jeher in Studiengängen wie Big Data & Business Analytics, Risk Management & Treasury oder Finance & Accounting großen Wert auf Datenkompetenz legen.

In einzelnen Fällen war die Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung, z. B. ein Kreditportfoliomodell für Factoring-Unternehmen, oder eine wichtige Entscheidungsunterstützung wie bspw. bei einem Ratingmodell für eine große Bank oder einer Liquiditätsrisikomessung. Mindestens aber war sie ein wichtiger Erkenntnisgewinn für die Praxis. Hier kann ich eine Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Fertigungskosten eines großen Automobilwerks in Deutschland oder die Prognose von Strompreisen nennen. Gerade abgeschlossen ist eine Arbeit zur Verkehrsschildererkennung. Aktuell betreue ich ein Projekt zur Anomaliedetektion bei Wickelmaschinen einer deutschen Firma sowie ein weiteres zur Vorhersage von Immobilienwerten auf Basis von Informationen aus Yelp, Tripadvisor oder Google. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf - Schlagwörter Abschlussarbeit, Data Literacy, Datenkompetenz, Forschung, Lehre, Lerntransfer, Master, Master-Studium, Master-Thesis, Transfer, Transferlehre, Unternehmen, Wissenstransfer

Unterstützung aus dem Bildungswesen für einen fairen und nachhaltigen digitalen gesellschaftlichen Wandel in der EU: Vertreter der FOM bei Fokusgruppentreffen der „Education for Climate Coalition“



Die europäische Education for Climate Coalition ist eine Initiative, die sich für einen fairen und nachhaltigen digitalen gesellschaftlichen Wandel in der EU einsetzt. Rund 600 Interessensbekundungen für eine Mitwirkung aus der ganzen EU wurden dort eingereicht. Im Rahmen einer virtuellen Fokusgruppensitzung werden am 24.03.2021 Erfolge und Herausforderungen sowie Erfahrungen in der Projektdurchführung im Kontext der angestrebten gesellschaftlichen Transformation in Europa diskutiert.

© FOM/Tim Stender

Eine kleine Gruppe von etwa 12 Stakeholdern aus dem Bildungswesen verschiedener europäischer Länder wurde ausgewählt. Einer davon ist Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff. Basis für die Einladung des wissenschaftlichen Koordinators und Projekteiters ist WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, MINT, Nachhaltigkeit - Schlagwörter digitale Transformation, digitaler Wandel, EU, gesellschaftlicher Wandel, Klima, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, zdi

Master-Studierende erhielten Einblicke in die Forschung der FOM Hochschule – erstmals im Rahmen einer ganzen Master-Week



Motiviert streben sie auf die Zielgerade zu: Über 300 Master-Studierende nahmen in der vergangenen Woche die Chance wahr, sich auf dem Master-Forschungsforum und daran anknüpfend bei der ersten Master-Week der FOM Hochschule wertvollen Input für die Anfertigung ihrer Master-Thesis zu holen. „Zusätzlich zum bereits etablierten Format des Forschungsforums haben wir in diesem Jahr erstmals eine komplette Master-Week zum Thema ‘Arbeitswelten der Zukunft‘ virtuell auf die Beine gestellt. Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses Angebot so gut von unseren Studierenden angenommen wurde“, resümiert Christoph Hohoff, Vize-Kanzler für Forschungsorganisation.

Prof. Dr. Christian Rüttgers (li.) vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung und Prof. Dr. Anja Seng vom ifpm Institut für Public Management moderierten das digitale Master-Forschungsforum | © FOM/Holger Gottesmann

Um unsere Master-Studierenden bei der Planung und Durchführung ihrer Master-Thesen zu unterstützen, führt die FOM Hochschule bereits seit vielen Jahren Master-Forschungsforen durch – seit Herbst 2020 in virtueller Form. Ende Februar fand es erneut online statt, moderiert von Prof. Dr. Anja Seng vom ifpm Institut für Public Management und Prof. Dr. Christian Rüttgers vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung. Wissenschaftliche Vorträge gab es zu den Themen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, IT Management, Marketing & Kommunikation, Personal, Public Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Digitalisierung, Forschungsforum, Master-Thesis, Veranstaltungen

Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten



Die Anzahl an Social-Media-Nutzerinnen und Nutzern steigt kontinuierlich, sowohl für den privaten Gebrauch als auch zur professionellen Informationsbeschaffung. Leider gehören dazu auch Fake News, Hate Speech und extremistische Dynamiken, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Provokante, beleidigende und falsche Kommentare können sich über Social Media scheinbar ungehemmt verbreiten. Lösungen werden gesucht, um solche Beiträge gezielt aus einer schier unüberschaubar großen Menge an Aktivitäten identifizieren und ihnen beispielsweise im Rahmen der Kriminalprävention begegnen zu können.

Kommunikationsmuster in sozialen Medien, die durch die übergeordneten Themen der Social-Media-Kanäle beeinflusst werden | © FOM/Dennis Klinkhammer

Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM hat herausgefunden, dass die Kommunikationsmuster in sozialen Medien maßgeblich durch die übergeordneten Themen der Social-Media-Kanäle beeinflusst werden. Die Kommunikationsmuster beim Thema Sport ähneln beispielsweise bedeutend WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Köln - Schlagwörter Fake News, Kommunikation, Machine Learning, Social Media

Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre – neuer Sammelband mit Analysen und Lösungsvorschlägen als wertvoller Begleiter in stürmischen Zeiten



Führt der demografische Wandel zu weniger Wirtschaftswachstum? Befinden wir uns nach wie vor im Zeitalter der Globalisierung oder ist bereits eine Deglobalisierung zu beobachten? Und falls ja, was bedeutet das? Und werden Kryptowährungen unser heutiges Geldsystem ablösen?

Wir leben in turbulenten Zeiten. Schon vor der Corona-Pandemie ließen sich mehrere Megatrends identifizieren, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändern werden oder schon verändert haben: demographischer Wandel, Globalisierung, Digitalisierung und viele ungelöste ökologische Probleme.

Der Sammelband „Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre“, herausgegeben von Mitgliedern des KCV KompetenzCentrum für Volkswirtschaftslehre der FOM Hochschule | Foto: FOM/Joanna Waldmann

Welchen Beitrag leistet die Ökonomie zur Analyse und Lösung dieser Herausforderungen? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, Volkswirtschaft - Schlagwörter Publikation, Springer-Gabler, Wirtschaftswachstum

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Wissenschaftsjahr

Getrennt und doch verbunden – wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Forschung in virtuellem Workshop



Die aktuell schwierigen, der Pandemie geschuldeten Bedingungen haben auch Einfluss auf die Forschung an der FOM Hochschule. Wissenschaftliche Tagungen fallen aus oder finden im virtuellen Raum statt, persönliche Treffen von Forschungsgruppen oder Projekt-Teams haben schon lange nicht mehr stattgefunden. Und auch die interne Organisation der Forschungseinrichtungen und der Forschungskoordination musste neu gedacht und strukturiert werden. Ein Austausch aller wissenschaftlichen Mitarbeitenden – tätig an den FOM Hochschulzentren in Essen, München, Nürnberg und Hamburg – schien zunächst undenkbar.

„Bitte erst Freitag öffnen“, also am Morgen des Workshops – so stand es auf den Überraschungsumschlägen, die die Organisatorinnen und Organisatoren den Kolleginnen und Kollegen zuvor auf die Schreibtische gelegt hatten | Bild: FOM/Yasmin Lindner

 

Am vergangenen Freitag kamen trotz aller organisatorischen und technischen Hürden die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu einem zentralen, virtuellen Workshop zusammen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM intern, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, Logistik, Public Management

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dimensionen der Vielfalt ergründen und deren Auswirkung auf Hochschulentwicklung ,-alltag und Arbeitswelt verstehen – Ziel des neuen „FOM Diversity Forum“, virtuell am 11. Mai 2021
  • Für eine Zukunft mit Nachhaltigkeit – Education for Climate Coalition
  • Call for Papers für Sammelband zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke – Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
  • Reformoption Bürgerversicherung? Eine Nutzwertanalyse vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Herausforderungen des deutschen Krankenversicherungssystems
  • Aus der Forschung in die Lehre: Vermittlung von Datenkompetenz führt bei Studierenden zu Lösungskompetenz in Bezug auf die Herausforderungen von Unternehmen: „Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Publikationen Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule