FOM Forschungspreise 2025: Auszeichnungen für exzellente wissenschaftliche Beiträge und gesellschaftlichen Mehrwert
Auch in diesem Jahr hat die FOM Hochschule herausragende Forschungsleistungen gewürdigt. Die FOM Forschungspreise 2025 gingen wieder an zwei außergewöhnliche Wissenschaftler: Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer und Prof. Dr. habil. Dennis Klinkhammer.




Köln), Dipl.- Kauffrau (FH) Anika Hagenmayer
Gesamt-Geschäftsleitung Köln, Prof. Dr. habil. Dennis Klinkhammer,Prof. Dr. Thomas Heupel und Prof. Dr. Katrin Keller | © Mike Henning/FOM
Forschungspreis für Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer
Exzellente wissenschaftliche Beiträge und Forschungsarbeiten haben Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer auch international Anerkennung eingebracht. Der Wirtschaftsinformatiker, der an der FOM Hochschule in Düsseldorf lehrt und als wissenschaftlicher Direktor am ifid Institut für IT-Management und Digitalisierung forscht, widmet sich zukunftsweisenden Themen wie Big Data, Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing und Systemmedizin. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnerinnen und Partnern wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und IBM entwickelt er innovative Ansätze, die insbesondere im Gesundheitswesen neue Maßstäbe setzen. Die kürzlich in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlichte Publikation zum Thema „Quantum-NLP“, bei der Prof. Buchkremer korrespondierender Autor und Ideengeber war, ist ein solches Beispiel seiner Arbeit. Er erklärt: „Ich bin davon überzeugt, dass wir damit einen entscheidenden Meilenstein für die Anwendung Künstlicher Intelligenz auf Quantencomputern gesetzt haben – insbesondere in Bereichen wie der Analyse von Gensequenzen, um Wahrscheinlichkeit von Krankheiten wie Krebs frühzeitig aufzudecken.“
Forschungspreis für Prof. Dr. habil. Dennis Klinkhammer
Ebenfalls Preisträger des FOM Forschungspreises 2025 ist Prof. Dr. habil. Dennis Klinkhammer, der Sozialwissenschaften, insbesondere Empirische Sozialforschung an der FOM in Köln lehrt. Er erhielt die Auszeichnung für den besonderen gesellschaftlichen Mehrwert seiner Arbeit. Als Forscher am ifes Institut für Empirie & Statistik kombiniert er innovative Ansätze aus Statistik und Künstlicher Intelligenz, um praxisnahe Lösungen zu schaffen. Sein Projekt KI-ENNA: (E)in (N)euronales (N)etz zum (A)usprobieren hebt sich durch ressourcenschonende, datenschutzfreundliche Anwendungen hervor, die KI-Anwendungen auf kostengünstiger Hardware realisieren. Dadurch ist es möglich, KI „unter die Motorhaube“ zu schauen und im Rahmen einer Initiative wird u. a. durch Workshops das Verständnis von KI-Anwendungen bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gefördert. Seine Forschung hat ihren festen Platz in der wissenschaftlichen Community sowie in der Bildungspraxis – mit einer Aufnahme in die KI-Landkarte NRW durch die Fraunhofer Gesellschaft, einer Repräsentation auf der Plattform Lernende Systeme der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften sowie beim Digitalgipfel der Bundesregierung im Jahr 2024. „Explainable Artificial Intelligence, auch XAI genannt, bildet eine der Grundlagen für einen versierten Umgang mit und Vertrauen in KI-generierte Outputs“, erklärt der FOM Wissenschaftler seine Motivation.
Stellenwert innovativer und relevanter Forschung an der FOM
Bei der Preisverleihung betonten der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff die zentrale Rolle der anwendungsorientierten Forschung an der FOM. Der Prorektor unterstrich, dass die „Arbeiten unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen nachhaltigen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft“ leisten. Die Forschungspreise 2025 würdigen nicht nur die individuellen Leistungen von Prof. Klinkhammer und Prof. Buchkremer, sondern auch den hohen Stellenwert, den innovative und gesellschaftlich relevante Forschung an der FOM Hochschule einnimmt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM | 30.01.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen