„Digitale Gesundheit 2017“: DIV-Report zum Digital-Gipfel erschienen
05.07.2017 – Gesundheit hieß ein Schwerpunkt des Digital-Gipfels Mitte Juni in Ludwigshafen. Passend zur Veranstaltung ist die Publikation „Deutschland intelligent vernetzt – Digitale Gesundheit 2017“ erschienen – unter maßgeblicher Beteiligung der Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze mit ihrem Vorsitzenden Dr. med. Klaus Juffernbruch vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. Tenor der Gruppe: „Deutschland […]
WeiterlesenCare goes Science: Warum es zur Akademisierung der Pflege keine Alternative gibt
30.06.2017 – Im Wintersemester 2017 fällt an der FOM Hochschule der Startschuss für zwei neue berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge: Angewandte Pflegewissenschaft auf der einen, Pflegemanagement auf der anderen Seite. Im Interview erklären Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit und Soziales und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, und Prof. Dr. Gerald Lux, Dekanatsbeauftragter […]
WeiterlesenMensch und Maschine in gesunder Interaktion
21.06.2017 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie gelingt betriebliches Gesundheitsmanagement? Und was bedeuten die Faktoren Raum und Ort für Motivation, Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit? So lauten einige der Fragen, die beim 2. Essener Ergonomie-Kongress am 21. und 22. November in Essen erörtert werden. Organisator ist das Haus der Technik, […]
WeiterlesenBetriebliches Gesundheitsmanagement als Investitionsprojekt: Arnd Schaff beim Netzwerktreffen „Gesunder Mittelstand“
14.06.2017 – „Betriebliches Gesundheitsmanagement hat deutliche Effekte und lohnt sich wirtschaftlich. Allerdings nur, wenn es auch professionell durchgeführt wird.“ Diese These vertrat Prof. Dr. Arnd Schaff beim Netzwerktreffen „Gesunder Mittelstand“ am 13. Juni 2017 in Düsseldorf. Der FOM Wissenschaftler vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales präsentierte in seiner Keynote Kernfaktoren einer solchen professionellen Durchführung. […]
WeiterlesenAmbient Assisted Living in der Praxis: Japanische Pflegerobbe zu Gast an der FOM
06.06.2017 – Sie ist weiß, flauschig und reagiert mit Tönen und Bewegungen auf Geräusche, Helligkeit und Berührungen. Die Rede ist von der Pflegerobbe Paro – eine Erfindung von Prof. Takanori Shibata vom japanischen National Institut of Science and Technology, die vor allem in der Altenhilfe zum Einsatz kommt. Ende Mai 2017 hatten Studierende der FOM […]
WeiterlesenBetriebliches Gesundheitsmanagement ist tot: Plädoyer für eine neue Positionierung
02.06.2017 – Nice to have oder wirklich effektiv? Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird nach wie vor heiß diskutiert – vor allem auf den zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema. In der Praxis sieht das allerdings ganz anders aus: Bei einer großen Zahl wesentlicher Entscheidungsträger in Unternehmen zieht BGM nicht mehr! In vielen Fällen ist es so, […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen