Ambient Assisted Living in der Praxis: Japanische Pflegerobbe zu Gast an der FOM
06.06.2017 – Sie ist weiß, flauschig und reagiert mit Tönen und Bewegungen auf Geräusche, Helligkeit und Berührungen. Die Rede ist von der Pflegerobbe Paro – eine Erfindung von Prof. Takanori Shibata vom japanischen National Institut of Science and Technology, die vor allem in der Altenhilfe zum Einsatz kommt. Ende Mai 2017 hatten Studierende der FOM in Essen Gelegenheit, Paro und ihren Kollegen Justo Cat kennenzulernen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Ambient Assisted Living zu gewinnen.
Den Rahmen bildete eine Vorlesung im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement. Auf Einladung von Prof. Dr. David Matusiewicz, der zunächst einen Überblick zur Pflege in Deutschland gab, nahmen Carmen Mothes-Weiher und Tibor Vetter vom Baden-Württembergischen Wohlfahrtsverband an der Veranstaltung teil. Den Kontakt hatte FOM Dozentin Kirsten Eichler hergestellt. Die Gäste sprachen über den Einsatz von Paro und Justo Cat bei der Pflege von Menschen mit Demenz und gingen dabei u.a. auf praktische Umsetzung, Auswirkungen und ethische Fragestellungen ein. Darüber hinaus erklärten sie, was man unter Alltagsunterstützenden Assistenz Lösungen bzw. Mensch-Technik-Interaktion versteht. Im Anschluss konnten die FOM Studierenden selbst mit Pflegerobbe und -katze interagieren.
„Solche Einblicke in Forschungsprojekte sind extrem wichtig“, begründet Prof. Dr. Matusiewicz den Exkurs zum Thema soziotechnische Innovationen. „Gerade im Pflegebereich ist aufgrund von demografischem Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung einiges in Bewegung, und unsere Studierenden sollten über diese Entwicklungen im Bilde sein.“ Was dabei scheinbar zählt, hätten die Studierenden erkannt, so der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales: eine klare Absatz-Strategie und ein Marketingkonzept, damit mehr Pflegebedürftige in den Genuss von technischen Innovationen im Pflegemarkt kommen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen