Mensch und Maschine in gesunder Interaktion
21.06.2017 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie gelingt betriebliches Gesundheitsmanagement? Und was bedeuten die Faktoren Raum und Ort für Motivation, Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit? So lauten einige der Fragen, die beim 2. Essener Ergonomie-Kongress am 21. und 22. November in Essen erörtert werden. Organisator ist das Haus der Technik, die Rolle des Kongresspräsidenten übernimmt FOM Professor Dr. David Matusiewicz.
„Unsere Referentinnen und Referenten werden einen Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft werfen“, erklärt der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. „Dabei wird es zum Beispiel um mögliche Mensch-Maschine-Teams und den Einsatz neuer Medien für einen nachhaltigen Gesundheitsschutz gehen.“ Zu Gast im Haus der Technik sind u.a. der Strategie- und Fußballexperte Ernst Holzmann, Prof. Dr. Karlheinz Sonntag vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg sowie Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen bringen sich mit Einblicken in ihre Arbeit ein – darunter Audi, BASF, E.ON, Henkel, Nestlé Wagner und Volkswagen. Last but not least wird auch ein weiterer FOM Professor ans Podium treten: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen.
Das komplette Programm des 2. Essener Ergonomie-Kongresses liegt als PDF-Datei vor. Dort finden sich auch Informationen zu den Anmeldemodalitäten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen