Mensch und Maschine in gesunder Interaktion
21.06.2017 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie gelingt betriebliches Gesundheitsmanagement? Und was bedeuten die Faktoren Raum und Ort für Motivation, Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit? So lauten einige der Fragen, die beim 2. Essener Ergonomie-Kongress am 21. und 22. November in Essen erörtert werden. Organisator ist das Haus der Technik, die Rolle des Kongresspräsidenten übernimmt FOM Professor Dr. David Matusiewicz.
„Unsere Referentinnen und Referenten werden einen Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft werfen“, erklärt der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. „Dabei wird es zum Beispiel um mögliche Mensch-Maschine-Teams und den Einsatz neuer Medien für einen nachhaltigen Gesundheitsschutz gehen.“ Zu Gast im Haus der Technik sind u.a. der Strategie- und Fußballexperte Ernst Holzmann, Prof. Dr. Karlheinz Sonntag vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg sowie Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen bringen sich mit Einblicken in ihre Arbeit ein – darunter Audi, BASF, E.ON, Henkel, Nestlé Wagner und Volkswagen. Last but not least wird auch ein weiterer FOM Professor ans Podium treten: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen.
Das komplette Programm des 2. Essener Ergonomie-Kongresses liegt als PDF-Datei vor. Dort finden sich auch Informationen zu den Anmeldemodalitäten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen