Erstes PerMaTrend-Forum in Gelsenkirchen: Querdenken im Gesundheitswesen
13.04.2017 – Ende März fand das erste PerMaTrend Forum der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Zielsetzung der Veranstaltung: das Silodenken im Gesundheitswesen zu überwinden und in Zeiten permanenten Wandels schlagkräftige Antworten auf anstehende Herausforderungen zu geben. Dafür verantwortlich zeichneten Referenten wie Prof. Bernd H. Mühlbauer (Westfälische Hochschule), Alexander Miller (gpm sysetms GmbH), Julian Huff (function […]
WeiterlesenMensch versus Computer: Prof. Dr. Matusiewicz mit einem Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens
12.04.2017 – Kommunikation, Digitalisierung, Ethik – so lauteten die Schwerpunkte der Jahreskonferenz Universitäre Medizin 2017 in Neumünster. Mehr als 100 Führungskräfte des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Sektion Medizin der Universität zu Lübeck diskutierten mit Referentinnen und Referenten wie Anette Langner (Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und […]
WeiterlesenIm Zeichen der Grünen Hauptstadt: 2. Essener Wissenschaftssommer startet im Mai 2017
11.04.2017 – „Grüne Zukunft“ lautet das Motto des 2. Essener Wissenschaftssommers vom 1. Mai bis 14. Juli 2017. Im Zentrum der meist kostenlosen Veranstaltungen stehen Themen rund um Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. „Der Titel ‚Grüne Hauptstadt Europas‘ zeigt: Essen kann grün und Essen kann Zukunft – das spiegelt auch das Programm des diesjährigen Wissenschaftssommers wider“, […]
WeiterlesenVerhaltensökonomische Studie zeigt: Beratung in der Apotheke führt zur präziseren Medikamenteneinnahme
05.04.2017 – Apothekerinnen und Apothekern kommt bei der Selbstmedikation eine besondere Rolle zu: Durch einfache Handlungsinterventionen können sie ihre Kundinnen und Kunden motivieren, Arzneimittel richtig und lange genug einzunehmen. Das ist das Ergebnis der verhaltensökonomischen Studie „Verbesserung der Therapietreue in Apotheken“ von Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. Durchgeführt […]
WeiterlesenStartschuss für Arteria Danubia: Europäisches Projekt zur Implementierung von Gesundheitsregionen hat begonnen
03.04.2017 – Am 1. April 2017 ist der offizielle Startschuss für „Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im Bereich Ober- und Unterlauf der Donau“ gefallen. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage, ob sich das Konzept der Gesundheitsregionen – regionale Netzwerke lokaler Akteure mit der Zielsetzung, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung […]
WeiterlesenDigital-Gipfel 2017: Fokus auf Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung
31.03.2017 – Wenn der Digital-Gipfel am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen stattfindet, steht ein Thema ganz oben auf der Agenda: die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit. Input zu diesem letzten Punkt wird u.a. die Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze liefern. Ihr Vorsitzender ist Dr. med. Klaus Juffernbruch – seit März 2017 […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
