Digital-Gipfel 2017: Fokus auf Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung

31.03.2017 – Wenn der Digital-Gipfel am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen stattfindet, steht ein Thema ganz oben auf der Agenda: die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit. Input zu diesem letzten Punkt wird u.a. die Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze liefern. Ihr Vorsitzender ist Dr. med. Klaus Juffernbruch – seit März 2017 hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule in Neuss sowie Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales.
„Unser Ziel ist es, zu einer zügigen Umsetzung der intelligenten Vernetzung in der Regelversorgung beizutragen“, erläutert er die Ausrichtung der Expertengruppe. „Schließlich kommt es durch die demografische Entwicklung in Deutschland zu einer Lücke zwischen der Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und den Kapazitäten der Leistungserbringer. Gleichzeitig führen geografische Ungleichverteilungen zu einem relativen Mangel an Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten.“ Eine enge Vernetzung zentraler und dezentraler Gesundheitseinrichtungen sowie der Einsatz technologiebasierter Lösungen können einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten.
Hinter dem Digital-Gipfel steht ein ganzjähriger Prozess: Neun Plattformen und zwei Foren, denen wiederum Fokus- und Expertengruppen zugeteilt sind, greifen die zentralen Handlungsfelder der Digitalen Agenda der Bundesregierung auf, erarbeiten dazu konkrete Projekte und starten Initiativen. Die Handlungsfelder heißen:
- digitale Infrastrukturen
- digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
- innovativer Staat
- digitale Lebenswelten in der Gesellschaft
- Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien
- Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
- europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
