Warum BGM nicht funktioniert: Dr. Arnd Schaff beim Unternehmer-Forum „Erfolgsfaktor Gesundheit“
29.03.2017 – Einfache und zielorientierte Maßnahmen, mit denen jeder Betrieb ein Gesundheitsmanagement umsetzen kann, stehen im Zentrum des Unternehmer-Forums Erfolgsfaktor Gesundheit am 2. Mai in Essen. Organisator der Veranstaltung ist die IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen. Auf der Referentenliste ist mit Dr. Arnd Schaff auch ein Vertreter der FOM Hochschule zu finden.
Der Wissenschaftler des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales gestaltet einen Workshop zu der provokanten Frage, warum betriebliches Gesundheitsmanagement nicht funktioniert. „Viele Unternehmen stehen vor dem Problem, dass ihre BGM-Projekt nicht so erfolgreich sind, wie erhofft“, erläutert er. „Dabei scheitern viele Initiativen bereits im Vorfeld. Zum Beispiel, wenn die Führung nicht hinter dem Projekt steht, die Kommunikation innerhalb der Belegschaft nicht durchdacht ist oder die Kundinnen und Kunden nicht sinnvoll eingebunden sind.“ In seinem Workshop erklärt Arnd Schaff, wie sich diese Probleme umgehen lassen und betriebliches Gesundheitsmanagement auch in der Praxis funktioniert.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen