Versorgungsdaten im Gesundheitswesen: Kann der Datenschatz auch für die Gesundheitsberichtserstattung genutzt werden?
10.06.2016 – Zugangswege zu den am DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation) vorliegenden Daten und Herausforderungen der Sekundärdatenanalyse – so lauteten die Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltung Nutzung von ‚neuen‘ Datenquellen für die Gesundheitsberichtserstattung (GBE) am Gesundheitscampus in Bochum. Auf der Referentenliste standen u.a. Michael Schopen vom DIMDI („DaTraV: Antragstellung und Aufbau des Datensatzes“), Prof. Dr. med. […]
WeiterlesenArteria Danubia: Lässt sich das Konzept der Gesundheitsregion auf Bulgarien und Ungarn übertragen?
08.06.2016 – Erfolg für das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales: Der Beitrag „Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im Bereich Ober- und Unterlauf der Donau“ – kurz: ArDa – wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs zum Auf- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Donauanrainerstaaten des BMBF zur Förderung ausgewählt. […]
WeiterlesenInklusion durch ökonomische Bildung: FOM-Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
31.05.2016 – Was ist Inklusion? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Düsseldorf. Über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten verschiedene Perspektiven sozialer Arbeit auf Inklusion. Mit dabei: Svenja Weitzig, Research Fellow am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie am KCG KompetenzCentrum für […]
WeiterlesenDigitales Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine empirische Analyse
25.05.2016 – Aktuell spielt digitales betriebliches Gesundheitsmanagement noch keine große Rolle in Deutschlands Unternehmen. Das wird sich in den nächsten Jahren definitiv ändern. Zu diesem Schluss kommen Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser in einer aktuellen empirischen Analyse. Dabei haben der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und die FOM-Studentin im Rahmen […]
WeiterlesenGesundheitswirtschaft zwischen Theater, Jagd und Schifffahrt: Buchprojekt für den Health Media Award 2016 nominiert
24.05.2016 – Was kann die Gesundheitsbranche von einem Schiffskapitän lernen? Welche Einsichten offenbart ein Blick auf die Medizin antiker Hochkulturen? Und wo liegen Parallelen zwischen Orchestern und der Zusammenarbeit in Gesundheitsgremien oder Abteilungen von Krankenkassen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert ein ungewöhnliches Buchprojekt von Prof. Dr. David Matusiewicz: Der Direktor des ifgs Institut […]
WeiterlesenSekundärdatenanalyse in der Gesundheitsberichterstattung
20.05.2016 – Vor welchen Herausforderungen stehen Gesundheitsberichterstatterinnen und -erstatter bei der Nutzung von Versorgungsdaten? Diese Frage steht im Zentrum eines Vortrags, den Prof. Dr. David Matusiewicz am 7. Juni auf der Fortbildungsveranstaltung „Nutzung von ‚neuen‘ Datenquellen für die GBE“ in Bochum hält. Hinter dem Termin stehen die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf sowie das […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
