Nachlese zum 1. Symposium der Initiative "Pflege Inklusiv"
02.03.2016 – Voller Vortragssaal in Düsseldorf: Gemeinsam mit 120 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung besuchten Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher, wissenschaftlicher Leiter des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen, Peter Koos, Lehrbeauftragter im Bereich Public Health, und ich am 22. Februar das 1. Symposium der Initiative „Pflege Inklusiv“ in Düsseldorf. Ziel der Initiative ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Akteure in der Pflege zu schaffen. Besonderer Wert wird dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Pflegepraxis gelegt. Zum ersten Symposium wurden insgesamt 10 spannende, von der Stiftung geförderte Projekte von Projektträgern und ihren Partnern präsentiert und im Anschluss jeweils durch ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats kritisch gewürdigt. Die vielfältigen Projekte umfassen die Schwerpunkte „Pflegesysteme im Umbruch“, „Pflege spezifischer Zielgruppen“ sowie „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“. Nach den Vorträgen bot die Veranstaltung die Gelegenheit zum Kontakteknüpfen und zum Gespräch mit den Mitarbeitern der Stiftung Wohlfahrtspflege. Die Präsentationen stehen online zur Verfügung.
Gesine Hahn, M.A., Teamleiterin Bereich Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen