Nachlese zum 1. Symposium der Initiative "Pflege Inklusiv"
02.03.2016 – Voller Vortragssaal in Düsseldorf: Gemeinsam mit 120 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung besuchten Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher, wissenschaftlicher Leiter des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen, Peter Koos, Lehrbeauftragter im Bereich Public Health, und ich am 22. Februar das 1. Symposium der Initiative „Pflege Inklusiv“ in Düsseldorf. Ziel der Initiative ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Akteure in der Pflege zu schaffen. Besonderer Wert wird dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Pflegepraxis gelegt. Zum ersten Symposium wurden insgesamt 10 spannende, von der Stiftung geförderte Projekte von Projektträgern und ihren Partnern präsentiert und im Anschluss jeweils durch ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats kritisch gewürdigt. Die vielfältigen Projekte umfassen die Schwerpunkte „Pflegesysteme im Umbruch“, „Pflege spezifischer Zielgruppen“ sowie „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“. Nach den Vorträgen bot die Veranstaltung die Gelegenheit zum Kontakteknüpfen und zum Gespräch mit den Mitarbeitern der Stiftung Wohlfahrtspflege. Die Präsentationen stehen online zur Verfügung.
Gesine Hahn, M.A., Teamleiterin Bereich Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen