Sekundärdatenanalyse in der Gesundheitsberichterstattung
20.05.2016 – Vor welchen Herausforderungen stehen Gesundheitsberichterstatterinnen und -erstatter bei der Nutzung von Versorgungsdaten? Diese Frage steht im Zentrum eines Vortrags, den Prof. Dr. David Matusiewicz am 7. Juni auf der Fortbildungsveranstaltung „Nutzung von ‚neuen‘ Datenquellen für die GBE“ in Bochum hält. Hinter dem Termin stehen die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf sowie das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen.
Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales ist überzeugt: „Sekundärdaten – also standardisierte Informationen, die vor allem zu Abrechnungszwecken mit den Leistungserbringern erhoben werden – sind eine wichtige Datenquelle für die Gesundheitsberichtserstattung, Evaluation und Steuerung des Gesundheitssystems.“ Allerdings müssten noch methodische Standards für die wissenschaftliche Nutzung dieser Daten etabliert werden, die den spezifischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Sekundärdatenanalyse gerecht werden.
Weitere Referentinnen und Referenten der Veranstaltung sind Dr. Brigitte Borrmann und Nicole Rosenkötter vom Landeszentrum Gesundheit NRW, Michael Schopen vom DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation, Dr. phil. Dagmar Starke von der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen und Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsam informieren sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Zugangswege zu den am DIMDI vorliegenden Daten sowie die Herausforderungen der Sekundärdatenanalyse. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Akademie zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen