Datenschutz im Gesundheitswesen
13.04.2016 – Zwischen Cloud-Computing, e- und mHealth-Anwendungen wird auch im Gesundheitswesen die Frage nach dem Datenschutz lauter: Auf der einen Seite gestaltet sich die Nutzung und Verbreitung von Daten immer intransparenter, auf der anderen Seite lassen sich die Datenschutzvorgaben anderer Branchen nicht 1:1 auf den Gesundheitssektor übertragen. Hilfestellung bietet das Buch Datenschutz im Gesundheitswesen – herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Jäschke vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule.
Ein namhaftes Autorenteam liefert Antworten auf die Fragen, die Gestaltern und Entscheidern aus dem Gesundheitswesen aktuell unter den Nägeln brennen: Welche Rahmenbedingungen, Gesetze und Richtlinien müssen beim Thema Datenschutz beachtet werden? Was sind die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten? Und welche Strategien, Konzepte und Instrumente haben sich in der Praxis bereits bewährt? Dazu zählen u.a. Barbara Stöferle (Datenschutzbeauftragte und Sprecherin des Arbeitskreises Medizin des Bundesverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschland e.V.), der Berater Dr. Heiko Haaz sowie Dr. Michael Henke und Dr. Manuel Koch (gematik).
Das Buch ist in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen. Weitere Informationen zu Inhalt, Kosten und Bestellmöglichkeiten sind auf der Internetseite des Verlages zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen