Datenschutz im Gesundheitswesen
13.04.2016 – Zwischen Cloud-Computing, e- und mHealth-Anwendungen wird auch im Gesundheitswesen die Frage nach dem Datenschutz lauter: Auf der einen Seite gestaltet sich die Nutzung und Verbreitung von Daten immer intransparenter, auf der anderen Seite lassen sich die Datenschutzvorgaben anderer Branchen nicht 1:1 auf den Gesundheitssektor übertragen. Hilfestellung bietet das Buch Datenschutz im Gesundheitswesen – herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Jäschke vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule.
Ein namhaftes Autorenteam liefert Antworten auf die Fragen, die Gestaltern und Entscheidern aus dem Gesundheitswesen aktuell unter den Nägeln brennen: Welche Rahmenbedingungen, Gesetze und Richtlinien müssen beim Thema Datenschutz beachtet werden? Was sind die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten? Und welche Strategien, Konzepte und Instrumente haben sich in der Praxis bereits bewährt? Dazu zählen u.a. Barbara Stöferle (Datenschutzbeauftragte und Sprecherin des Arbeitskreises Medizin des Bundesverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschland e.V.), der Berater Dr. Heiko Haaz sowie Dr. Michael Henke und Dr. Manuel Koch (gematik).
Das Buch ist in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen. Weitere Informationen zu Inhalt, Kosten und Bestellmöglichkeiten sind auf der Internetseite des Verlages zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen