Warum sich betriebliches Gesundheitsmanagement wirtschaftlich lohnt und wie es strategisch aufgesetzt werden kann
14.09.2016 – Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein Must-have – da sind sich Deutschlands Unternehmerinnen und Unternehmer inzwischen einig. Noch offen sind allerdings Fragen wie: Lohnt sich die Investition in das Wohlergehen der Belegschaft auch wirtschaftlich? Und wie entsteht aus punktuellen Maßnahmen ein langfristig orientiertes Programm mit strategischer Zielvorgabe inklusive Qualitäts- und Erfolgskontrolle? Antworten liefert Dr. Arnd […]
WeiterlesenApothekerinnen und Apotheker für verhaltensökonomische Studie zum Thema Selbstmedikation gesucht
12.09.2016 – Haben verhaltensökonomische Maßnahmen einen positiven Effekt auf die Compliance bei der Selbstmedikation mit Arzneimitteln, die in der Apotheke verkauft werden? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, führt das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule seit Anfang September eine Studie durch – gefördert durch ein unrestricted grant der Firma […]
WeiterlesenCall for Papers: Beiträge zur Tagung „eHealth & Society“ gesucht
07.09.2016 – Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um über Trends und Konzepte des Gesundheitswesens zu diskutieren. So lautet die Zielsetzung der interdisziplinären Tagung „eHealth & Society“ am 15. Februar 2017 in München. Wer sich einbringen möchte, hat bis zum 31. Dezember 2016 Zeit, Vorschläge für Vorträge oder Poster-Präsentationen einzureichen. Die potenziellen Beiträge […]
WeiterlesenProf. Dr. Heinemann ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Zukunftsinstituts Gesundheitswirtschaft
17.08.2016 – In Bonn hat das gemeinwohlorientierte Zukunftsinstitut Gesundheitswirtschaft seine Arbeit aufgenommen. Es will sich – initiiert vom Senat der Wirtschaft und vom Club der Gesundheitswirtschaft – mit Fragen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung befassen und sich dabei vor allem auf die Themenfelder Gesundheitsversorgungsforschung sowie Förderung der Gesundheitswirtschaft konzentrieren. Ziel ist es, einen Beitrag zur Belebung […]
WeiterlesenInnovative Geschäftsideen gesucht: Startschuss für den Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft
16.08.2016 – FOM-Studierende mit einer innovativen Geschäftsidee im Bereich Medizin- und Gesundheitswirtschaft sollten sich den März 2017 vormerken. Dann startet die neue Auflage des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft von pro Ruhrgebiet e.V. und Startbahn Ruhr GmbH. „Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung eines soliden Businessplans zu unterstützen“, umschreibt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Die […]
WeiterlesenGesundheitsreport 2016: Berufsbegleitendes Studium als sozialer Treffpunkt & Ausgleich zum Job
12.08.2016 – „Studierende spielen in den Gesundheitsreports der Krankenkassen eine eher untergeordnete Rolle“, lautet die Beobachtung von Prof. Dr. David Matusiewicz. Um diese Lücke zu schließen, hat der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales über 1.000 Studierende der FOM Hochschule zu ihrem Gesundheitszustand, ihrer Zahlungsbereitschaft und der Nutzung digitaler Medien befragt – unterstützt […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
