5. Klinikkongress Ruhr: Visionen einer vernetzten Medizin
19.07.2016 – Wie müsste man die medizinische Versorgung gestalten, damit das Gejammer über das Gesundheitssystem aufhört? Und geht das überhaupt? Mit diesen provokanten Fragen setzt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher beim diesjährigen Klinikkongress Ruhr in Dortmund auseinander. Der Vortrag des wissenschaftlichen Leiters des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen ist nicht der einzige Programmpunkt mit FOM-Beteiligung: Auch Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke, Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. Thomas Jäschke sind mit eigenen Beiträgen vertreten.
Medizin- und Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jäschke ist Referent im Forum „Datenschutz: Was darf die Klinik? – Was will der Patient?“. Prof. Dr. Matusiewicz, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, spricht im Rahmen des 2. Treffens Kliniksprecher Ruhr, das im Rahmen des Kongresses stattfindet. Die Themen: Kommunikationssteuerung in einem Verbund von Einrichtungen und der sinnvolle Umgang mit Patientendaten.
Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke ist als Referent an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Führung und Marktorientierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung DGFM e.V. beteiligt. Der wissenschaftliche Studienleiter der FOM Essen ist – wie Prof. Dr. Thielscher und Prof. Dr. Jäschke – Mitglied im Vorstand der Gesellschaft. Im Zentrum der Jahrestagung stehen Möglichkeiten und Grenzen qualitätsorientierter Ressourcensteuerung.
Der Klinikkongress Ruhr findet vom 7. bis 8. September in den Westfalenhallen Dortmund statt. Veranstalter ist die MedEcon Ruhr GmbH. Weitere Informationen zu Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldung sind unter www.klinikkongress.ruhr zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen