5. Klinikkongress Ruhr: Visionen einer vernetzten Medizin
19.07.2016 – Wie müsste man die medizinische Versorgung gestalten, damit das Gejammer über das Gesundheitssystem aufhört? Und geht das überhaupt? Mit diesen provokanten Fragen setzt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher beim diesjährigen Klinikkongress Ruhr in Dortmund auseinander. Der Vortrag des wissenschaftlichen Leiters des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen ist nicht der einzige Programmpunkt mit FOM-Beteiligung: Auch Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke, Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. Thomas Jäschke sind mit eigenen Beiträgen vertreten.
Medizin- und Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jäschke ist Referent im Forum „Datenschutz: Was darf die Klinik? – Was will der Patient?“. Prof. Dr. Matusiewicz, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, spricht im Rahmen des 2. Treffens Kliniksprecher Ruhr, das im Rahmen des Kongresses stattfindet. Die Themen: Kommunikationssteuerung in einem Verbund von Einrichtungen und der sinnvolle Umgang mit Patientendaten.
Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke ist als Referent an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Führung und Marktorientierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung DGFM e.V. beteiligt. Der wissenschaftliche Studienleiter der FOM Essen ist – wie Prof. Dr. Thielscher und Prof. Dr. Jäschke – Mitglied im Vorstand der Gesellschaft. Im Zentrum der Jahrestagung stehen Möglichkeiten und Grenzen qualitätsorientierter Ressourcensteuerung.
Der Klinikkongress Ruhr findet vom 7. bis 8. September in den Westfalenhallen Dortmund statt. Veranstalter ist die MedEcon Ruhr GmbH. Weitere Informationen zu Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldung sind unter www.klinikkongress.ruhr zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen