Digitalisierung im Blick: Die Bayerische Telemedallianz und das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales kooperieren
14.07.2016 – Feierliche Vertragsunterzeichnung an der FOM München: Im Beisein von Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier haben Dr. med. Siegfried Jedamzik von der Bayerischen Telemedallianz und Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des FOM-Instituts für Gesundheit & Soziales, eine Forschungskooperation vereinbart. Zielsetzung: BTA und ifgs wollen sich in Zukunft regelmäßig über technische und operative Neu- und Weiterentwicklungen austauschen sowie im Bereich Bildungsforschung zusammenarbeiten. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Aus-, Fort- und Weiterbildung medizinischer und medizinnaher Berufe liegen. Auch gemeinsame Projekte sind anvisiert: Nachdem bereits ein erster gemeinsamer Forschungsantrag erstellt wurde (im Bewertungsverfahren), soll auch zukünftig gemeinsam geforscht und publiziert werden. Zudem ist die Telemedallianz Partner bei der ifgs-Tagung „eHealth & Society“ im Februar 2017.
„Das Thema digitale Gesundheit ist einer unserer Schwerpunkte am ifgs“, erläutert Prof. Dr. Cassens den Hintergrund. „Da ist zwischen Gesundheits-Apps, Big Data und innovativen Systemen wie IBM Watson einiges in Bewegung. Die Bayerische Telemedallianz betrachtet diese Entwicklungen durch eine etwas andere Brille als wir. Der zukünftige Austausch und eventuelle gemeinsame Aktivitäten werden also neue und wertvolle Impulse für unsere Projektverbünde liefern.“
Auch Dr. Siegfried Jedmazik blickt erwartungsvoll auf die Zusammenarbeit: „Hauptaufgabe der BTA ist die Information und Unterstützung rund um Telemedizin und eHealth mit dem Ziel, die medizinische Versorgung und Betreuung in Bayern flächendeckend zu optimieren. Dabei auch auf das Know-how und die Kompetenzen des ifgs zurückgreifen zu können, wird unsere Arbeit weiter optimieren.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen