„Der einsame Mann an der Spitze hat ausgedient“: Arbeit 4.0 und ihre Folgen für Führung & Gesundheitsmanagement
14.07.2016 – Vier Thesen rund um Arbeit 4.0, Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement hatte Prof. Dr. Gottfried Richenhagen beim 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde im Gepäck. Nummer eins: „Immer mehr Beschäftigte sehen sich als individuelle Experten, die weniger als früher eine Einschränkung ihres Handlungsspielraums dulden werden“, so der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule. „Sie wollen auf Augenhöhe angesprochen und eher gecoacht als geführt werden.“ Für Chefs und Chefinnen bedeute das: „Der einsame Mann an der Spitze hat ausgedient. Die Führungskraft 4.0 setzt deutlich mehr auf das Wissen in und von Communities“, so die zweite These von Prof. Dr. Richenhagen. Probleme würden nicht mehr im Dialog mit der Führungskraft, sondern im Gespräch mit der Community gelöst. Um das zu gewährleisten – so These Nummer drei – seien transformationale Führungskonzepte erforderlich. „Sie ähnelt der charismatischen Führung“, erläuterte der Personalmanagement-Experte. „Das bedeutet: Die Führungskraft ist Coach und Lotse, ihre Macht beruht auf Charisma, dem Artikulieren einer klaren Vision, auf dem Kommunizieren von Leistungserwartungen und weniger auf formalen Befugnissen.“
Dieses Konzept übertrug Prof. Dr. Richenhagen in seiner vierten These auf den Gesundheitsbereich: „Strategisches betriebliches Gesundheitsmanagement muss eine Abkehr von der fürsorglichen Belagerung der Beschäftigten hin zu einer neuen Selbstverantwortungskultur umfassen.“ In der Praxis heißt das: Die Beschäftigten verfügen über Kompetenzen für ein zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten. Dazu gehören Eigenverantwortung, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement und Fleiß. „Das Unternehmen wiederum muss die Nutzung dieser Kompetenzen unterstützen“, betonte der ifpm-Direktor in seinem Vortrag. „Zum Beispiel durch selbstmanagementorientierte Maßnahmen oder die Zuweisung von entwicklungsförderlichen Aufgaben.“ Auch Coaching, Mentoring oder betriebliche Praxislabore seien denkbar. Wichtig sei dabei vor allem eins: „Verhaltens- und Verhältnisprävention müssen Hand in Hand gehen“, gab Prof. Dr. Richenhagen seinen Zuhörerinnen und Zuhörern abschließend mit auf den Weg.
Übrigens: Wer alle vier Thesen und die entsprechenden Schlussfolgerungen im Detail nachlesen möchte, kann sich die komplette Präsentation zum Vortrag als PDF-Datei herunterladen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen