Kompetenznetzwerk und Forschungsgruppe zum Thema "Mobilitätswirtschaft der Zukunft" entsteht
Die gesamte Mobilitätswirtschaft zeichnet sich durch disruptive Veränderungen aus: Verkehr, Transport und Mobilität befinden sich im Umbruch. Betroffen sind der Straßen-, Schienen, Luft- und Wasserverkehr. Auch die Logistik muss neu gedacht werden, für Transporte werden vermehrt Schifffahrt und Schiene statt Lkw eingesetzt. Verkehrssysteme werden vernetzt, neue Verkehrssysteme entwickelt. Aber ein Umbruch findet auch im privaten Bereich […]
WeiterlesenMathe-Mitmach-Ausstellung in Essen für Vorschulkinder und junge Grundschulkinder
Das Schulamt für die Stadt Essen und das Kompetenz-Team NRW holen das „Mathematikum“ von Prof. Beutelspacher, Mathematikum Gießen, nach Essen in die Stadtbibliothek. Ziel ist es, Kinder spielerisch an Mathematik heranzuführen und Begeisterung dafür zu wecken. In der Ausstellung können sich Vorschul- und junge Grundschulkinder spielerisch an die Grundlagen der Mathematik herantasten – buchstäblich. Geometrische […]
WeiterlesenBarrierefreiheit: Wirtschaftspsychologie im medialen Wandel – FOM Absolventin präsentiert Forschungsergebnisse auf Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie
„Fühlen statt Sehen – die Bedeutung haptischer Informationen im wirtschaftlichen Kontext bei Menschen mit visuellen Einschränkungen“ – das ist das Thema, zu dem FOM Absolventin Ann-Kathrin Hesse M.Sc. gemeinsam mit Prof. Dr. Mandy Nuszbaum geforscht hat. Es handelte sich dabei um eine empirische Erhebung im Rahmen der Masterthesis von Frau Hesse, die Wirtschaftspsychologie an der […]
WeiterlesenCall for Papers: Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel
Bei der 26. Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, geht es in diesem Jahr um das Thema „Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel“. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Oktober an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach statt. Veranstaltet wird sie durch die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Gesellschaft […]
WeiterlesenMädchen und Jungen begeistern für MINT-Themen - kostenfreies FOM MINT-Osterferiencamp
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 spielerisch für MINT-Themen begeistern, um so dem Fachkräftemangel im Raum Essen entgegenzuwirken – das ist das Ziel der MINT-Feriencamps der FOM Hochschule. Für die zweite Osterferienwoche 2019 sind am FOM Hochschulzentrum Essen noch Plätze frei, das Thema ist: Stratosphärenflug! Im letzten Feriencamp, das im Herbst stattfand, nahmen zum […]
WeiterlesenBlockstart – neue Technologien für KMU in der EU
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa haben Schwierigkeiten, die neue Technologie Blockchain zu nutzen. Sie ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Tätigkeiten von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Nachverfolgung und Rechnungsstellung. Das im Rahmen des „Interreg North-West Europe-Programme“ zur Förderung ausgewählte Projekt „Blockstart“ setzt hier an. Die beteiligten Partnerinnen und Partner werden einen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen