Mathe-Mitmach-Ausstellung in Essen für Vorschulkinder und junge Grundschulkinder
Das Schulamt für die Stadt Essen und das Kompetenz-Team NRW holen das „Mathematikum“ von Prof. Beutelspacher, Mathematikum Gießen, nach Essen in die Stadtbibliothek. Ziel ist es, Kinder spielerisch an Mathematik heranzuführen und Begeisterung dafür zu wecken.
In der Ausstellung können sich Vorschul- und junge Grundschulkinder spielerisch an die Grundlagen der Mathematik herantasten – buchstäblich. Geometrische Körper können hier ertastet, Zahlen zugeordnet und Zahnräder in ihrer Funktion beobachtet werden. Die Ausstellung findet in der Essener Zentralbibliothek, Hollestraße, statt. Bis zum 23. März haben die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker noch die Möglichkeit zu experimentieren. Die Zentralbibliothek hat freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Durch RuhrFutur – eine gemeinsame Bildungsinitiative der Stiftung Mercator, verschiedener Städte und Hochschulen des Ruhrgebiets sowie des Regionalverbands Ruhr – kam die Ausstellung nach Essen, besonders durch das Wirken von Brigitte Klöckner-Hartstock, Schulamtsdirektorin im Schulamt für die Stadt Essen. Sie ist Mitglied des Strategiekreises des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen und Akteurin in der Bildungsinitiative RuhrFutur. Darüber hinaus leitet sie das Kompetenz-Team der Stadt Essen.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin und -initiatorin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen, dessen Ziel die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Gegründet wurde es im Jahr 2010.
Joanna Waldmann B.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 22.03.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen