Barrierefreiheit: Wirtschaftspsychologie im medialen Wandel – FOM Absolventin präsentiert Forschungsergebnisse auf Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie
„Fühlen statt Sehen – die Bedeutung haptischer Informationen im wirtschaftlichen Kontext bei Menschen mit visuellen Einschränkungen“ – das ist das Thema, zu dem FOM Absolventin Ann-Kathrin Hesse M.Sc. gemeinsam mit Prof. Dr. Mandy Nuszbaum geforscht hat.
Es handelte sich dabei um eine empirische Erhebung im Rahmen der Masterthesis von Frau Hesse, die Wirtschaftspsychologie an der FOM in Bremen studiert hat. Betreut wurde sie dabei von Professorin Nuszbaum, die an der FOM in Nürnberg beziehungsweise seit diesem Semester an der FOM in Münster im Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie lehrt. Professorin Nuszbaum leitet zudem den Bereich Konsumentenpsychologie am Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) der FOM Hochschule.
Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V. (GWPs) erachtete den Beitrag als so interessant, dass Frau Hesse eingeladen wurde, ihre Ergebnisse auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft diesen Monat in Berlin zu präsentieren.
FOM Absolventin Hesse, die im Senat für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz in Bremen arbeitet, freute sich über die Gelegenheit, in den Austausch über ihre Ergebnisse zu kommen: „Alltags- und insbesondere Verkaufssituationen sind geprägt durch Nutzung haptischer Informationen zur Identifikation von Objekten und Produkten sowie im zwischenmenschlichen Bereich. Menschen mit eingeschränktem beziehungsweise fehlendem Sehvermögen müssen die fehlenden visuellen Eindrücke im Alltag kompensieren, wodurch haptische Erlebnisse im wirtschaftlichen Kontext an Relevanz gewinnen. Die vorliegende Studie zeigt, dass blinde Menschen zwischenmenschliche Berührungen positiver beurteilen und ein höheres Bedürfnis an haptischen Produktinformationen aufweisen als sehende Menschen, wodurch sich praktische Implikationen für die Gestaltung von Verkaufsgesprächen und Produktverpackungen ergeben.“
240 Teilnehmende aus der angewandten Forschung im Bereich Wirtschaftspsychologie kamen bei der Tagung zusammen, um sich zum Thema Wirtschaftspsychologie im medialen Wandel auszutauschen.
Prof. Dr. Nuszbaum forscht bereits seit einigen Jahren zur Bedeutung haptischer Informationen im zwischenmenschlichen Kontext und bei der Nutzung von Produktinformationen. Sie entwickelte zwei deutschsprachige Skalen zur Messung individueller Unterschiede im Need for Interpersonal Touch (Nuszbaum, Voss, & Klauer, 2014) und Need for Touch (Nuszbaum, Voss, Klauer & Betsch, 2010), welche Eingang in die Studie von Frau Hesse fanden und deren theoretische Hintergründe die Basis für ihre Forschungsarbeit bildeten.
Einen Beitrag zum Studienabschluss von Frau Hesse mit einem Interview mit ihr haben wir bereits im Oktober 2018 veröffentlicht.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 21.03.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen