• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie FOM Hochschulzentrum Aachen

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, Forschungstransfer, KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Arbeitszeit neu denken – anwendungsorientierte Konzepte aus Wissenschaft und Praxis für die Zukunft der Arbeitswelt



Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel und das nicht erst seit der Pandemie-Situation. Arbeitszeitgestaltung, Führungskonzepte, Zielvereinbarungen, Erreichbarkeit und mobile Lösungen werden in Zeiten der Digitalisierung neu gedacht.

Cover des Bands 6 der iap Schriftenreihe | © FOM/iap

Vor diesem Hintergrund beforscht und entwickelt das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule moderne Arbeitsstrukturen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Dabei steht insbesondere das „Zeitbüro FOM“ als Teil des Instituts als kompetenter Ansprechpartner für Fragen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung zur Verfügung. Dies betrifft seit der Institutsgründung und der Etablierung des Zeitbüro FOM verschiedenste Impulse zur Arbeitszeitplanung: Wie wirken sich innovative Zeitmodelle auf die Selbstorganisation aus? Welche Bedeutung haben Arbeitszeitkonzepte für die Personalbemessung, die Stressresilienz der Mitarbeitenden und ihre Bindung ans Unternehmen? Welche Auswirkungen hat die Flexibilisierung von Arbeitszeit auf unser Zeiterleben? Und welche Führungsmodelle sind bei reduzierter Arbeitszeit denkbar? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Arbeitszeit, Arbeitszeitgestaltung, Stressbewältigung

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Wissenschaftsjahr

Frauen, netzwerkt!



„Warum bin ich heute und hier dabei?“ Diese zentrale Frage durften sich die gut 220 teilnehmenden Frauen – und ein teilnehmender Mann – gleich zu Beginn selbst stellen. In kleinem Rahmen, einer so genannten „Break-out-Session“, konnten sie sie anderen Teilnehmenden in einem separaten virtuellen Raum beantworten. So fand gleich ein erstes direktes Kennenlernen in zufällig zusammengewürfelten Konstellationen beim zweiten virtuellen FOM Frauen-Forum statt – Netzwerken par excellence. Netzwerken war auch das zentrale Thema der Veranstaltung. Das hatten sich Teilnehmerinnen des ersten virtuellen Frauen-Forums im Juni verstärkt gewünscht.

Aus ganz Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und sogar Frankreich kamen Teilnehmende zum zweiten virtuellen FOM Frauen-Forum | © Padlet

Die Referentin Isabelle Hoyer ist Unternehmerin, Mutter und vor allem eins: Netzwerkerin. Sie hat in ihrem Impuls an ihrer persönlichen Geschichte teilhaben lassen und gezeigt, was Netzwerken für sie bedeutet: gemeinsam eine Wirkung erzielen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Diversity, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Public Management - Schlagwörter Diversity Management, Frauen-Forum, Frauenförderung, Netzwerken

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Verbreitung und Transfer, Teil 1



Sobald ein Drittmittelprojekt begonnen hat, besteht in der Regel eine Verpflichtung, die Neuigkeiten, Aktualisierungen, Erfolge und Ergebnisse des Projektes mit der Öffentlichkeit zu teilen. „Dissemination“ ist ein Begriff, der von der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang verwendet wird. Alle Projekte sollen ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, damit sich diese auch nach Abschluss der Vorhaben auswirken können.

Während der Pause eines internationalen Projekttreffens in Südfrankreich – Ende 2017 | © FOM

Das Hauptziel dabei ist, die Projekte bekannt zu machen und die Entwicklung der Projektergebnisse zu unterstützen. Dies trägt auch dazu bei, die Profile der Organisationen, die das Projekt durchführen, zu schärfen, neue Möglichkeiten zur Erweiterung des Projekts zu schaffen und Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen. Die Verbreitungsaktivitäten müssen im Rahmen der Berichtspflichten detailliert dargelegt und nachgewiesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Forschungsprojekt, International, internationale Forschungsprojekte, Transfer

Auf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum



Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute for Strategic Finance (isf), Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) und KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) ließen die Studierenden eintauchen in aktuelles Forschungsgeschehen und -ergebnisse.

Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel (re.) und der isf-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Tewes virtuell auf dem Balkon des FOM Hochschulzentrums Düsseldorf (Foto: FOM)

Und sie boten ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu konkreten Themen und Möglichkeiten.

Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung waren Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und diese wurden mit dem Format „virtuelle Veranstaltung“ gleich live praktiziert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Digitalisierung, Master, Master-Forschungsforum, Master-Thesis

Ausbau der Kooperation mit dem Springer Gabler Verlag: Start der neuen Reihe FOM-Edition Research



Die wissenschaftliche Publikationsreihe FOM-Edition im Springer Gabler Verlag hat sich seit ihrem Start im Jahr 2012 mit über 60 Bänden und rund 5 Millionen Kapitel-Downloads mehr als etablieren können. Neben die bisherigen Rubriken Lehrbücher, Fachbücher und die englischsprachige Rubrik International Series tritt nun die Reihe FOM-Edition Research.

Coverabbildung FOM-Edition Research Band 1: The Future of Management Control is Fair | © Springer

Mit der neu eingerichteten Reihe vertieft sich die Kooperation zwischen der FOM Hochschule und dem Springer Gabler Verlag. Widmet sich die FOM-Edition speziell den Publikationsprojekten der Lehrenden der FOM Hochschule, nimmt die FOM-Edition Research die Promovendinnen und Promovenden in den Blick. Sie verlegt exzellente Dissertationen, die in berufsbegleitenden Promotionsprojekten an der FOM Hochschule in Kooperation mit anerkannten europäischen Universitäten erstellt worden sind und erweitert damit den wissenschaftlichen Diskurs zu deren empirischen Ergebnissen, innovativen Konzepten und fundierten Analysen.

„Wir freuen uns, mit dieser Reihe die Ergebnisse der kooperativen Promotionen dokumentieren zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter FOM-Edition Research, kooperative Promotionsprogramme, Promotion, Publikationen

“Networking: Überschätzter Hype oder Must-have?” Virtuelles FOM Frauen-Forum am 30. September, 16.00-17:30 Uhr



>> Anmeldung WIEDER GEÖFFNET! <<

Aufgrund der überwältigenden Anzahl an Anmeldungen und Anfragen haben wir den virtuellen Raum vergrößert und somit ist die Anmeldung zum virtuellen FOM Frauen-Forum nun wieder möglich.

Beim erfolgreichen Auftakt des virtuellen Formats im Juni 2020 gab es zahlreiche Themenwünsche und Vorschläge für weitere Termine. Gemeinsam mit Isabelle Hoyer stehen diesmal die vielfältigen Facetten rund um das Thema „Netzwerken“ im Fokus.

Das virtuelle FOM Frauen-Forum geht in die nächste Runde. Um im virtuellen Raum den Datenschutz zu wahren, machen wir bei den virtuellen Veranstaltungen keine Fotos. Hier Fotos von einem der Präsenztermine. (Fotos: FOM/Tim Stender)

Die Veranstaltung richtet sich wie immer an Frauen, die an persönlicher Karriereplanung, Selbstmarketing und Netzwerken interessiert sind.

Auch dieses Mal bietet die Veranstaltung eine Plattform für karriereinteressierte Frauen, Unternehmensvertretende, Netzwerkerinnen und Netzwerker sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem deutschsprachigen Raum. Sie können dem zentralen Impuls-Vortrag lauschen und in sogenannten „Break-out-Sessions“ in zufällig zusammengewürfelten Kleingruppen zusammenkommen und sich persönlich austauschen und kleinere Aufgaben bearbeiten. So bleibt das Ganze nicht theoretisch, sondern man erhält die Möglichkeit, das Gehörte auch gleich selbst anzuwenden und zu testen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Diversity, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Frauen, Frauen-Forum, Führung, Gleichberechtigung, Netzwerken

Prof. Bons verstärkt das Direktorium des Instituts für IT-Management & Digitalisierung, exzellente FOM Studierende können sich als Research Fellows an der Forschung beteiligen



Die internationale Blockchain-Forschung von Prof. Dr. Roger W. H. Bons gehört bereits seit Längerem zum Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM Hochschule. Seit Juni 2020 bringt sich der Wissenschaftler noch deutlich stärker in die Aktivitäten der Forschungseinrichtung ein. Professor Bons verstärkt das Direktorium des ifid und leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer.

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Herr Professor Buchkremer, welche Skills, die Herr Professor Bons einbringt, schätzen Sie für das ifid besonders?

Rüdiger Buchkremer: Aufgrund seiner hohen wissenschaftlichen Qualifikation kann Herr Professor Bons das ifid besonders beim Transfer unserer Forschungsinhalte in die Lehre und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützen. Ich freue mich, mit ihm einen forschungsstarken Wissenschaftler an meiner Seite zu haben. Zusätzlich sind Corona und die dadurch bedingten Herausforderungen für die Digitalisierung ein großes Thema für die FOM und speziell auch das ifid als Institut für den Bereich Digitalisierung, bei der er gemeinsam mit mir die Hochschule ebenfalls sehr gut unterstützen kann.

Herr Professor Bons, was sind Ihre konkreten Pläne 2020/2021 für das ifid? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Blockchain, Coronavirus, Digitalisierung, Forschungstransfer, Master, Research Fellowship

Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis



In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.

Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Interdisziplinär, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, BMBF, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaftsjahr

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule