Frisch veröffentlicht: Publikationen für die tägliche Arbeit in Gesundheitswesen, öffentlichem Dienst & Wirtschaft – größtenteils kostenfrei
Die FOM Hochschule bietet eine breite Palette an Publikationen, die sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Inhalte umfassen. Diese Publikationen sind ein wertvolles Werkzeug, um den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in den Lehrbetrieb, die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion zu fördern.
Weiterlesen„Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“ – FOM-Edition repräsentiert die Verbindung von Forschung & Lehre
Es weihnachtet sehr an der FOM Hochschule! Heute feiern wir gemeinsam mit vielen weiteren Bücherfreundinnen und -freunden den bundesweiten „Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“. 2020 wurde er in den Kalender der kuriosen Feiertage aufgenommen. Dies haben wir zum Anlass genommen, ...
WeiterlesenCall for Papers: New Work Reloaded – Best Practices und Lessons Learned zur Transformation der Arbeit
Egal ob im Hinblick auf den Fachkräfte- oder Arbeitskräftemangel, die Gestaltung des Arbeitsorts, New Leadership oder die Auswirkungen der Digitalisierung – die Arbeitswelt steht vor enormen Herausforderungen. Dazu soll im Herbst 2024 ein Sammelband in deutscher Sprache in der FOM-Edition (Springer Gabler) erscheinen.
WeiterlesenWir feiern zehn Jahre FOM-Edition bei Springer Gabler: Lehrbücher, Fachbücher, internationale Werke & veröffentlichte Dissertationen
Eine ganz besondere Partnerschaft verbindet die FOM Hochschule mit der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Springer Nature. Über 80 Werke wurden in den vergangenen zehn Jahren in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „FOM-Edition“ der Verlagsmarke Springer Gabler veröffentlicht. „Diese Edition ist wahrlich ein Flaggschiff in unserem Verlagsprogramm. Es ist uns gelungen, damit sowohl die internen Zielgruppen der FOM als auch […]
WeiterlesenCall for Presentations zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ – Einreichungen aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik gefragt
Das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule lädt zur Einreichung von Abstracts für Beiträge und Kurzimpulse für eine Konferenz ein. Diese sollen das Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ behandeln. Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik sind gefragt, Beiträge einzureichen. Die eintägige Konferenz findet am Donnerstag, dem […]
WeiterlesenCall for Papers zu nachhaltiger Digitalisierung: Wie Digitalisierung die Nachhaltigkeitsstrategien von Organisationen positiv beeinflusst
Das KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule möchte den Forschungsraum rund um die Nachhaltigkeitsstrategien von Organisationen und die Chancen der Digitalisierung mit einem Sammelband flankieren. Die Themen sollen einen klaren Anwendungsbezug aufweisen und sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Praktikerinnen und Praktiker der Disziplin ansprechen. Das Buch wird in der
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen