Call for Presentations zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ – Einreichungen aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik gefragt
Das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule lädt zur Einreichung von Abstracts für Beiträge und Kurzimpulse für eine Konferenz ein. Diese sollen das Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ behandeln. Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik sind gefragt, Beiträge einzureichen.
Die eintägige Konferenz findet am Donnerstag, dem 20.04.2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr am FOM Hochschulzentrum Berlin statt.
Verantwortet wird sie von den KCN-Leiterinnen Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter. Professorin Herlyn lehrt Nachhaltigkeit und fokussiert insbesondere die Verantwortung der Unternehmen am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Professorin Lévy-Tödter lehrt Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Interkulturelle Kompetenzen am FOM Hochschulzentrum Hamburg.
Deadline für die Einreichung ist der 01.11.2022. Alleweiteren Details können hier nachgelesen werden.
Ausgangspunkt für die Konferenz ist eine bevorstehende Veröffentlichung mit dem Titel „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ sein. Diese ist für Januar 2023 bei Springer Gabler in der FOM-Edition geplant.
Im November 2019 hat das KCN bereits eine vielbeachtete Konferenz zum Themenfeld der Agenda 2030 veranstaltet. Fokus waren hier systemische Perspektiven der Agenda. Der kompakte Nachbericht kann unter dem Titel „Konferenz zur Agenda 2030: Lösungsansätze zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele“ hier im Wissenschaftsblog nachgelesen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 25.07.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen