Call for Papers: New Work Reloaded – Best Practices und Lessons Learned zur Transformation der Arbeit
Egal ob im Hinblick auf den Fachkräfte- oder Arbeitskräftemangel, die Gestaltung des Arbeitsorts, New Leadership oder die Auswirkungen der Digitalisierung – die Arbeitswelt steht vor enormen Herausforderungen. Viele Unternehmen stellen sich diesen Herausforderungen im Sinne des ursprünglichen New-Work-Ansatzes von Frithjof Bergmann: „Die Arbeit muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt!“. Es gilt, Arbeit besser und menschenzentrierter und letztlich attraktiver zu organisieren. Hierbei stellt sich heraus, dass die Aufgaben vor dem Hintergrund realer wirtschaftlicher und unternehmerischer Gegebenheiten sogar größer sind als gedacht. Es gilt nicht nur, die Menschen in Remote Work und im Homeoffice zu führen und zu binden, sondern vielmehr alle Arbeitskräfte – auch in Produktion und personen- sowie körpernahen Tätigkeiten – mitzunehmen und Arbeit besser und zukunftsfest zu gestalten.
Dazu soll im Herbst 2024 ein Sammelband in deutscher Sprache in der FOM-Edition (Springer Gabler) erscheinen.
Ziel des neuen Sammelbandes ist es, die vielfältigen praxisorientierten Forschungsströmungen an der FOM zu den Themenbereichen New Work und Transformation der Arbeit zu bündeln und Synergien zu nutzen. Ein Fokus soll dabei auf der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen liegen. Außerdem steht anwendungsorientierte Forschung zu Auswirkungen auf Unternehmen, Beschäftigte und die Gesellschaft durch die Veränderung der Arbeitswelt im Mittelpunkt.
Einseitige Abstracts können bis zum 30.09.2023 an karin.marchand@fom.de und/oder axel.minten@fom.de eingereicht werden. Weitere Details zum Call for Papers sowie mögliche Themenfelder finden Sie hier.
Prof. Dr. Axel Minten | Professor für Kommunikation und Personalwesen an der FOM in Aachen
Prof. Dr. Karin Marchand | Professorin für Unternehmensführung und Personal an der FOM in Hamburg
Joanna Waldmann B.A. | wiss. Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 21.07.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen