Call for Papers: New Work Reloaded – Best Practices und Lessons Learned zur Transformation der Arbeit
Egal ob im Hinblick auf den Fachkräfte- oder Arbeitskräftemangel, die Gestaltung des Arbeitsorts, New Leadership oder die Auswirkungen der Digitalisierung – die Arbeitswelt steht vor enormen Herausforderungen. Viele Unternehmen stellen sich diesen Herausforderungen im Sinne des ursprünglichen New-Work-Ansatzes von Frithjof Bergmann: „Die Arbeit muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt!“. Es gilt, Arbeit besser und menschenzentrierter und letztlich attraktiver zu organisieren. Hierbei stellt sich heraus, dass die Aufgaben vor dem Hintergrund realer wirtschaftlicher und unternehmerischer Gegebenheiten sogar größer sind als gedacht. Es gilt nicht nur, die Menschen in Remote Work und im Homeoffice zu führen und zu binden, sondern vielmehr alle Arbeitskräfte – auch in Produktion und personen- sowie körpernahen Tätigkeiten – mitzunehmen und Arbeit besser und zukunftsfest zu gestalten.
Dazu soll im Herbst 2024 ein Sammelband in deutscher Sprache in der FOM-Edition (Springer Gabler) erscheinen.
Ziel des neuen Sammelbandes ist es, die vielfältigen praxisorientierten Forschungsströmungen an der FOM zu den Themenbereichen New Work und Transformation der Arbeit zu bündeln und Synergien zu nutzen. Ein Fokus soll dabei auf der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen liegen. Außerdem steht anwendungsorientierte Forschung zu Auswirkungen auf Unternehmen, Beschäftigte und die Gesellschaft durch die Veränderung der Arbeitswelt im Mittelpunkt.
Einseitige Abstracts können bis zum 30.09.2023 an karin.marchand@fom.de und/oder axel.minten@fom.de eingereicht werden. Weitere Details zum Call for Papers sowie mögliche Themenfelder finden Sie hier.
Prof. Dr. Axel Minten | Professor für Kommunikation und Personalwesen an der FOM in Aachen
Prof. Dr. Karin Marchand | Professorin für Unternehmensführung und Personal an der FOM in Hamburg
Joanna Waldmann B.A. | wiss. Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 21.07.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen