Call for Papers: New Work Reloaded – Best Practices und Lessons Learned zur Transformation der Arbeit
Egal ob im Hinblick auf den Fachkräfte- oder Arbeitskräftemangel, die Gestaltung des Arbeitsorts, New Leadership oder die Auswirkungen der Digitalisierung – die Arbeitswelt steht vor enormen Herausforderungen. Viele Unternehmen stellen sich diesen Herausforderungen im Sinne des ursprünglichen New-Work-Ansatzes von Frithjof Bergmann: „Die Arbeit muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt!“. Es gilt, Arbeit besser und menschenzentrierter und letztlich attraktiver zu organisieren. Hierbei stellt sich heraus, dass die Aufgaben vor dem Hintergrund realer wirtschaftlicher und unternehmerischer Gegebenheiten sogar größer sind als gedacht. Es gilt nicht nur, die Menschen in Remote Work und im Homeoffice zu führen und zu binden, sondern vielmehr alle Arbeitskräfte – auch in Produktion und personen- sowie körpernahen Tätigkeiten – mitzunehmen und Arbeit besser und zukunftsfest zu gestalten.
Dazu soll im Herbst 2024 ein Sammelband in deutscher Sprache in der FOM-Edition (Springer Gabler) erscheinen.
Ziel des neuen Sammelbandes ist es, die vielfältigen praxisorientierten Forschungsströmungen an der FOM zu den Themenbereichen New Work und Transformation der Arbeit zu bündeln und Synergien zu nutzen. Ein Fokus soll dabei auf der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen liegen. Außerdem steht anwendungsorientierte Forschung zu Auswirkungen auf Unternehmen, Beschäftigte und die Gesellschaft durch die Veränderung der Arbeitswelt im Mittelpunkt.
Einseitige Abstracts können bis zum 30.09.2023 an karin.marchand@fom.de und/oder axel.minten@fom.de eingereicht werden. Weitere Details zum Call for Papers sowie mögliche Themenfelder finden Sie hier.
Prof. Dr. Axel Minten | Professor für Kommunikation und Personalwesen an der FOM in Aachen
Prof. Dr. Karin Marchand | Professorin für Unternehmensführung und Personal an der FOM in Hamburg
Joanna Waldmann B.A. | wiss. Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 21.07.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen