• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie FOM-Edition

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, Forschungstransfer, KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Wissenschaftsjahr

Ausbau der Kooperation mit dem Springer Gabler Verlag: Start der neuen Reihe FOM-Edition Research



Die wissenschaftliche Publikationsreihe FOM-Edition im Springer Gabler Verlag hat sich seit ihrem Start im Jahr 2012 mit über 60 Bänden und rund 5 Millionen Kapitel-Downloads mehr als etablieren können. Neben die bisherigen Rubriken Lehrbücher, Fachbücher und die englischsprachige Rubrik International Series tritt nun die Reihe FOM-Edition Research.

Coverabbildung FOM-Edition Research Band 1: The Future of Management Control is Fair | © Springer

Mit der neu eingerichteten Reihe vertieft sich die Kooperation zwischen der FOM Hochschule und dem Springer Gabler Verlag. Widmet sich die FOM-Edition speziell den Publikationsprojekten der Lehrenden der FOM Hochschule, nimmt die FOM-Edition Research die Promovendinnen und Promovenden in den Blick. Sie verlegt exzellente Dissertationen, die in berufsbegleitenden Promotionsprojekten an der FOM Hochschule in Kooperation mit anerkannten europäischen Universitäten erstellt worden sind und erweitert damit den wissenschaftlichen Diskurs zu deren empirischen Ergebnissen, innovativen Konzepten und fundierten Analysen.

„Wir freuen uns, mit dieser Reihe die Ergebnisse der kooperativen Promotionen dokumentieren zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter FOM-Edition Research, kooperative Promotionsprogramme, Promotion, Publikationen

Neu gegründet: Das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre



Im Februar 2020 wurde an der FOM Hochschule das KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, kurz KCV, gegründet. In dieser neuesten der nun insgesamt 26 Forschungseinrichtungen – den 11 Instituten und 15 KompetenzCentren – werden die Forschungsaktivitäten der bundesweit an der FOM tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre gebündelt. Diese decken ein breites Spektrum – von der mikro- zur makroökonomischen Forschung sowie von der theoretischen zur empirischen Forschung – ab.

Die Gründung des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre mit den wiss. Leiterinnen Prof. Dr. Monika Wohlmann (mit Blumen, links) und Prof. Dr. Christina Wilke (mit Blumen, rechts) und FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier (zwischen den beiden Leiterinnen; Foto: FOM/Tim Stender)

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Volkswirtschaftslehre - Schlagwörter Arbeitsmarkt, Data Literacy, demografischer Wandel, Digitalisierung, Finance, Future Skills, Geldpolitik, Globalisierung, Klimawandel, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft

Neues Lehrbuch „Management Basics“ ist erschienen – Interview mit den Herausgebern



Prof. Dr. Dr. habil. Clemens Jäger leitet das Dekanat des Fachbereichs BWL I, ist Beirat des Institute for Stategic Finance (isf) und Experte für Finanzwirtschaft und Turnaround Management. Er forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Essen. Prof. Dr. Thomas Heupel ist Prorektor für Forschung, zudem wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am FOM Hochschulzentrum Siegen, wo er auch forscht und lehrt, und Experte für Controlling und KMU-Management.

Das Lehrbuch „Management Basics“ ist im November in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen

Gemeinsam haben sie das Lehrbuch „Management Basics“ herausgegeben, das im November in der FOM-Edition beim Springer Gabler-Verlag erschienen ist. Wir wollten mehr dazu wissen und trafen sie zum Interview.

Wie kam es zu der Buchidee?

Clemens Jäger: Die FOM Hochschule setzt das Modul „Management Basics“ bereits seit der Umstellung der Diplom- auf Bachelor-Studiengänge mit sehr großem Erfolg ein. An der Entwicklung und Weiterentwicklung der Foliensätze waren im Sinne der Partizipation sehr viele Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland beteiligt. Von den teilnehmenden Studierenden kam über die Jahre hinweg immer wieder der Wunsch nach einem entsprechenden Lehrbuch. Diesem Wunsch wollten wir nun entsprechen. Somit ist das Buch aus der Nachfrage der FOM Studierenden entstanden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Siegen, Unternehmensführung & Corporate Governance - Schlagwörter Lehrbuch, Lehre, Management, Unternehmenslebenszyklus

50 Bände in der FOM-Edition bei Spinger Gabler – ein Interview mit den Akteuren hinter dem Jubiläumswerk



Der 50. Band, der in der FOM-Edition erschienen ist, ist das Lehrbuch „Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium“, das es nun bereits in der 3. Auflage gibt. Zu diesem Jubiläum sprachen wir mit den Autoren des Buches, Prof. Dr. Thomas Christiaans vom FOM Hochschulzentrum Siegen und Prof. Dr. Matthias Ross vom FOM Hochschulzentrum Hamburg sowie Dipl.-jur. Kai Enno Stumpp, der an der FOM Hochschule für das Publikationswesen verantwortlich ist.

Barbara Roscher, Senior Editor und Programmleiterin Marketing bei Springer Gabler sprach über die FOM-Edition (Foto: Angelika Stehle Fotografie)

Springer Gabler verlegt die FOM-Edition seit 2012 und hat zu diesem Jubiläum eine Pressemitteilung herausgegeben. Barbara Roscher, Senior Editor und Programmleiterin Marketing bei Springer Gabler, veröffentlichte dazu folgendes Statement: WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Siegen - Schlagwörter Bachelor-Studium, Wirtschaftsmathematik

Über 160.000 Kapitel-Downloads des Sammelbands „Arbeitswelten der Zukunft“ – Springer Gabler lobt wissenschaftliche Expertise und Praxisrelevanz



Die Analyse der Bedürfnisse der Generation Z auf dem Sprung ins Erwerbsleben, der Einsatz von künstlicher Intelligenz im HR-Bereich, die Frage, ob der Controller zum Data Scientist wird oder auch die Arbeitswelten der Logistik im Wandel und Kontext des Internets der Dinge (IoT) und von Industrie 4.0 – das sind nur vier von 27 verschiedenen Themen im Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“.

In den vergangenen 6 Monaten erfolgten aus dem Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ bereits über 160.000 Kapitel-Downloads (Foto: FOM/Tim Stender)

Forschende der FOM Hochschule haben hier die Ergebnisse aus ihren vielfältigen Forschungsprojekten und -aktivitäten zum Thema des vergangenen Wissenschaftsjahres zusammengetragen. Die Kernthemen, mit denen sie sich befasst haben, waren, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln wird, wie diese Veränderungen gestaltet werden können und welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erwarten sind. Big Data, IoT, Robotik und Autonomik sind dabei nur ein paar Stichworte für technologische Veränderungen, die die digitale Transformation vorantreiben und die gesamte Arbeitswelt tiefgreifend verändern. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Autonomik, Big Data, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Data Science, digitale Transformation, Digitalisierung, Forschung, Generation Z, Human Resources, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Internet of Things, KI, künstliche Intelligenz, Lehre, Robotik, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – FOM forscht vielfältig zum Thema und widmet ihm nun auch ein Buch



Wir blicken zurück auf das Wissenschaftsjahr 2018, das nicht nur im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch bei uns unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ stand.

Das Buch „Arbeitswelten der Zukunft“, herausgegeben vom Rektorat der FOM Hochschule: Prof. Dr. Burghard Hermeier, Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada und Prof. Dr. Thomas Heupel

Mit Blick nach vorn auf ebendiese Arbeitswelten und zurück auf die zahlreichen Forschungsprojekte, die in den Instituten an der FOM Hochschule zum Thema gestartet sind, lag die Entscheidung nah, ihm eine Publikation zu widmen.

In den Projekten, gefördert sowohl durch das BMBF, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als auch durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), befassten sich die FOM Forschenden mit dem Thema aus den verschiedensten Perspektiven.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erfreut sich am Engagement der FOM Hochschule und verfasste das Vorwort zum Werk mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft“, das soeben bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienen ist. WEITERLESEN… »

Geposted in IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Aus- und Weiterbildungssystem, BMAS, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, EFRE, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, FOM Edition, gesellschaftlicher Wandel, KMU

“German-Turkish Perspectives on IT and Innovation Management”: Das 2. Wirtschaftswissenschaftliche Forum zum Nachlesen



10.01.2017 – IT und Innovationsmanagement standen im Zentrum des 2. Wirtschaftswissenschaftlichen Forums Anfang November 2015 an der FOM Hochschule. Über 60 türkische und deutsche Forscherinnen und Forscher haben die Veranstaltung in München genutzt, um sich über ihre Projekte auszutauschen und gleichzeitig die Basis für zukünftige gemeinsame Aktivitäten zu legen. Die Konferenz war ein Meilenstein des im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „E2E – Building a Bridge on Sciences“ zwischen der FOM und der Atatürk University Erzurum. Wer nicht teilnehmen konnte, hat jetzt Gelegenheit, sich nachträglich einen Eindruck zu verschaffen: Unter dem Titel „German-Turkish Perspectives on IT and Innovation Management“ fasst der in der FOM-Edition im Verlag Springer-Gabler erschienene Tagungsband eine Auswahl der Vorträge zusammen. Die Themen reichen von Social Media im Gesundheitswesen über Public Innovation Management bis zu Emotional Ethnic Marketing. Das Grußwort hat Prof. Dr. Johanna Wanka beigesteuert, die Bundesministerin für Bildung und Forschung. 

Prof. Dr. Osman Demirdögen und Farid Haddadzadeh Hendou von der Atatürk University Erzurum stellen beispielsweise die Ergebnisse einer Studie vor, die sie unter mehr als 50 kleinen und mittelständischen türkischen Unternehmen durchgeführt haben. Zielsetzung: Hindernisse und Motivationsfaktoren auf dem Weg zu Innovationen zu identifizieren. Nach den Erkenntnissen der beiden Wissenschaftler zählen zu den Hürden beispielsweise der Mangel an qualifiziertem Personal, Defizite in Research & Development sowie fehlende finanzielle Mittel. Motivationsfaktoren seien dagegen Kundenbedürfnisse, der Wettbewerb sowie die Aussicht, Regierungszuschüsse zu erhalten. Um einen ähnlichen Schwerpunkt dreht sich der Beitrag von Prof. Dr. Axel Müller (FOM German-Sino School of Business & Technology) und Silvia Pick Vidal (FOM-Absolventin). Sie gehen der Frage nach, wie kleine und mittelständische Unternehmen auch ohne Budget für eigene Forschungs- & Entwicklungsabteilungen innovativ sein können – zum Beispiel über die Teilnahme an interorganisationalen Innovationsnetzwerken. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik - Schlagwörter Atatürk Universität, E2E, Gesundheitswesen, Innovationsmanagement, IT, KMU, soziale Medien, Türkei, Verkehr, Wirtschaftsförderung

Breites Spektrum in Wissenschaft und Lehre: 40. Band der FOM-Edition erschienen



28.12.2017 – Vor gut fünf Jahren fiel der Startschuss zur FOM-Edition im Springer Gabler Verlag. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 40 Fach- und Lehrbücher sind bislang erschienen. „Die Abteilung Publikationen im Bereich Support Forschung fungierte als Geburtshelfer der Reihe und steuert seitdem das Entstehen der Einzelbände und die strategische Weiterentwicklung“, blickt Kai Enno Stumpp, Schriftleiter der FOM, anlässlich des Jubiläums auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hochschulreihe.

Zwischenzeitlich ist die FOM-Edition in der Hochschulwelt etabliert und trägt dazu bei, die Forschungskompetenzen der FOM nach außen sichtbar zu machen. Einzelne Lehrbücher sind bereits in der dritten Auflage erschienen und der kürzlich herausgegebene Sammelband Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management liegt mehrheitlich in der Autorenschaft universitärer Expertinnen und Experten. Der Band ist damit ein guter Beleg für die mittlerweile große Akzeptanz und Multiplikationswirkung der FOM-Edition, die sich auch mit Zahlen belegen lässt: Wurden 2015 mit Herausgabe des 20. Titels insgesamt 7.500 Printexemplare abgesetzt und 280.000 Kapitel online heruntergeladen, gingen bis Oktober 2017 nahezu 20.000 gedruckte Lehr- und Fachbücher über den Ladentisch und wurden über 1.5 Mio. Downloads auf SpringerLink registriert. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Lehrbuch, Publikationen

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule