Call for Papers: Späte Chancen für die Agenda 2030 – Notwendige Paradigmenwechsel, Akteure & Handlungsfelder
Die Umsetzung der Agenda 2030 stockt – die „Decade of Action“ blieb bisher weitgehend aus. Doch anstatt zu resignieren, sollte die Chance genutzt werden, aus den Fehlern zu lernen und einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Der geplante Sammelband „Späte Chancen für die Agenda 2030“ soll die Ursachen des bisherigen Misserfolgs analysieren und neue Lösungsansätze entwickeln.

Einreichungen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erwünscht
Gefragt sind Beiträge aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die aufzeigen, wie zum Beispiel durch veränderte Denk- und Herangehensweisen, andere Regulierung, Kooperationen und innovative Technologien die UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, wenn auch erst nach 2030. Der Fokus liegt auf den Themen Paradigmenwechsel, verantwortliche Akteurinnen und Akteure sowie Handlungsfelder. Abstracts können bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden.
Neuer Sammelband unserer Forschungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung
Der Sammelband wird vom KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Estelle Herlyn in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter und Prof. Dr. Nicolai Scherle herausgegeben. Das Werk steht in der Tradition zweier weiterer Sammelbände, die vom KCN in den vergangenen Jahren bereits in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen sind: „Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven“ (Herlyn & Lévy-Tödter 2020) sowie „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030“ (Herlyn, Lévy-Tödter, Fischer, Scherle 2023).
Rahmendaten und weitere Informationen
Der Sammelband soll im Sommer 2026 erscheinen. Abstracts können bis zum 28.02.2025 in deutscher Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie im hier angehängten Call for Papers.
Studienangebote der FOM zum Themenfeld der Nachhaltigkeit
... sind der Bachelor-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ sowie der Master-Studiengang „Sustainability & Business Transformation“.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 31.10.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen