Call for Papers: Späte Chancen für die Agenda 2030 – Notwendige Paradigmenwechsel, Akteure & Handlungsfelder
Die Umsetzung der Agenda 2030 stockt – die „Decade of Action“ blieb bisher weitgehend aus. Doch anstatt zu resignieren, sollte die Chance genutzt werden, aus den Fehlern zu lernen und einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Der geplante Sammelband „Späte Chancen für die Agenda 2030“ soll die Ursachen des bisherigen Misserfolgs analysieren und neue Lösungsansätze entwickeln.

Einreichungen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erwünscht
Gefragt sind Beiträge aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die aufzeigen, wie zum Beispiel durch veränderte Denk- und Herangehensweisen, andere Regulierung, Kooperationen und innovative Technologien die UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, wenn auch erst nach 2030. Der Fokus liegt auf den Themen Paradigmenwechsel, verantwortliche Akteurinnen und Akteure sowie Handlungsfelder. Abstracts können bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden.
Neuer Sammelband unserer Forschungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung
Der Sammelband wird vom KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Estelle Herlyn in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter und Prof. Dr. Nicolai Scherle herausgegeben. Das Werk steht in der Tradition zweier weiterer Sammelbände, die vom KCN in den vergangenen Jahren bereits in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen sind: „Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven“ (Herlyn & Lévy-Tödter 2020) sowie „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030“ (Herlyn, Lévy-Tödter, Fischer, Scherle 2023).
Rahmendaten und weitere Informationen
Der Sammelband soll im Sommer 2026 erscheinen. Abstracts können bis zum 28.02.2025 in deutscher Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie im hier angehängten Call for Papers.
Studienangebote der FOM zum Themenfeld der Nachhaltigkeit
... sind der Bachelor-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ sowie der Master-Studiengang „Sustainability & Business Transformation“.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 31.10.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen