„Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“ – Neuerscheinungen der FOM-Edition
Was wäre Weihnachten ohne einen Baum? Der darf wahlweise aus Zweigen und Nadeln sein oder auch aus Papier. Schon zum zweiten Mal feiern wir am 15. Dezember den bundesweiten „Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“, der 2020 in den Kalender der kuriosen Feiertage aufgenommen wurde. Vielleicht erinnern Sie sich noch an unseren Bücherbaum aus dem vergangenen Jahr. Diesen Dezember haben wir uns für eine andere Methode des Baumbauens entschieden, mit einem nicht minder weihnachtlichen Ergebnis. Wie praktisch, dass sich die FOM Farbe gut als Tannengrün macht!
Für alle Bücherwürmer ist ein Bücherbaum eine gute Möglichkeit, die eigenen Lektürestapel bunt in Szene zu setzen. Das wäre in unserem Fall nicht möglich ohne die vielen engagierten Autorinnen und Autoren, die seit mittlerweile 12 Jahren die Bände der Reihe FOM-Edition bei Springer Gabler mit den Ergebnissen ihrer Forschung bereichern. Dafür ein großes Dankeschön!
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025!
Julia Linne M.A. | Fachkoordinatorin Publikationen, Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 15.12.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen