Forschung, Lehre und Lernen im Blick: FOM Studentin und Research Fellow stellt Forschung auf Tagungen vor

Andrea Lakasz B.A. studiert den Master-Studiengang Medizinmanagement am FOM Hochschulzentrum München. Als Research Fellow bringt sie sich in die Forschung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) ein. So beteiligte sie sich beispielsweise am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im […]

Weiterlesen

KidsgoMINT – die Bildungsinitiative wächst über Essen hinaus

KidsgoMINT ist ein sehr erfolgreiches und an über 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept für den Elementarbereich. Kinder im letzten Kindergartenjahr bekommen dabei einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. Sie werden altersgerecht angeleitet und begleitet beim Entdecken und Forschen. Basis des Konzeptes sind Experimentierboxen sowie Leitfäden zu deren Nutzung und zum Verständnis der Versuche – […]

Weiterlesen

Auswertung wissenschaftlicher Beiträge zu Enterprise Architecture mittels Text Mining – FOM Absolvent und Research Fellow stellt Studienergebnisse vor

Mittels Text Mining hat Fabian Gampfer M.S.c. wissenschaftliche Beiträge zu Enterprise Architecture (EA) aus den letzten drei Jahrzehnten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass große IT-Trends wie Cloud Computing oder das Internet of Things die akademische Diskussion im Bereich EA beeinflussen. Darüber hinaus konnte er eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen EA-Trends und solchen aus der Praxis aufzeigen. […]

Weiterlesen

Das Führungskonzept Neuroleadership in kritischer Analyse

Neuroleadership sieht den Schlüssel erfolgreicher Mitarbeiterführung in der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Dieser Ansatz wird von seinen Vertretenden als Revolution der Führungstheorien gefeiert, Kritikerinnen und Kritiker hingegen sehen darin im Wesentlichen eine Umformulierung gut bekannter Theorien. Inwieweit eine neurowissenschaftliche Perspektive dennoch in Form eines „Neuro-Realismus“ hilfreich sein kann, um bestehende Führungstheorien zukünftig überzeugender zu formulieren, diskutieren […]

Weiterlesen

Gelungener Auftakt der Workshop-Reihe im Projekt FührDiV zu personalpolitischen Themen im öffentlichen Dienst

Die ersten Expertenrunden und -gespräche mit Praktikerinnen und Praktikern aus dem öffentlichen Bereich haben stattgefunden. Erstes Zwischenfazit: Die Themen „Wissen & Kompetenz“ sowie „Gesundheit“ haben eine hohe Relevanz für die Beschäftigten des öffentlichen Sektors. – Das ist nicht überraschend, doch konnte im Rahmen des Workshops gezeigt werden, welche konkreten Ansätze zur Implementierung für ein funktionierendes […]

Weiterlesen

Dividendenstudie 2019: Bestmarken und Bremsspuren

Deutschlands Aktiengesellschaften werden dieses Jahr mehr als 57 Mrd. Euro an Dividenden ausschütten. Damit wird die bisherige Bestmarke aus 2018 um 6,6 Prozent übertroffen. Erneut erreichen alle drei Auswahl-Indices DAX, MDAX und SDAX neue Rekord-Volumina, auch weil 88 Prozent der Index-Firmen eine Dividende zahlen. Dennoch werden Bremsspuren sichtbar: Es gibt deutlich weniger Anhebungen und mehr […]

Weiterlesen