Das Führungskonzept Neuroleadership in kritischer Analyse
Neuroleadership sieht den Schlüssel erfolgreicher Mitarbeiterführung in der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Dieser Ansatz wird von seinen Vertretenden als Revolution der Führungstheorien gefeiert, Kritikerinnen und Kritiker hingegen sehen darin im Wesentlichen eine Umformulierung gut bekannter Theorien.
Inwieweit eine neurowissenschaftliche Perspektive dennoch in Form eines „Neuro-Realismus“ hilfreich sein kann, um bestehende Führungstheorien zukünftig überzeugender zu formulieren, diskutieren FOM Absolventin Ramona Gattner M.Sc. und Prof. Dr. Gernot Schiefer, kooptierter Wissenschaftler am iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, in einem Buch, das sie gemeinsam im Springer Verlag veröffentlicht haben: Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse.
Sie stellen darin drei zentrale Neuroleadership-Konzepte komprimiert dar und hinterfragen sie kritisch. Durch einen systematischen Abgleich mit etablierten Führungstheorien zeigen sie, dass neurowissenschaftliche Ansätze durchgängig auf Erkenntnissen aus vorhandenen, führungstheoretischen Überlegungen beruhen. „Das Buch zeigt auf, was Neurowissenschaften zur Zukunft von Führungstheorien wirklich beitragen und inwieweit sie nur eine Umformulierung bekannter Theorien und Zusammenhänge sind“, so Gattner, die sich bereits im Rahmen ihrer Master-Thesis mit diesem Thema befasst hat.
„Der starke Widerspruch zwischen den enthusiastischen Vertreterinnen und Vertretern einer Neuroleadership-Theorie und den Aussagen der Kritiker dieser Ansätze lässt sich wissenschaftlich auflösen: Neurowissenschaftliche Führungsansätze beruhen durchgängig auf Erkenntnissen aus vorhandenen, führungstheoretischen Überlegungen“, ergänzt Schiefer, der Wirtschaftspsychologie an den FOM Hochschulzentren Mannheim und Stuttgart lehrt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 11.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen