KI in der Pflege: FOM Dekan bei der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags – Teil 2
Teil 2: Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen FOM Dekan und wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Prof. Dr. David Matusiewicz war kürzlich als Berater im Deutschen Bundestag. Eingeladen hatte die Projektgruppe „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“ als Teil der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Es ging um […]
WeiterlesenTechnologie und Management für nachhaltiges und inklusives Wachstum im Fokus der IAMOT 2019 in Indien – mit Konferenzbeitrag von iaim-Forscher
Die 28. Fachkonferenz der „International Association for Management of Technology“ (IAMOT) fand in diesem Jahr am National Institute of Industrial Engineering (NITIE) in Mumbai, Indien, statt. Die Vorträge und Diskussionen internationaler Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis behandelten vom 7. bis 11. April 2019 insbesondere die Themenfelder Technologiemanagement, Innovation, Industrieökonomik sowie nachhaltige und inklusive […]
WeiterlesenSchülerinnen und Schüler können die Programmiersprache Java in den NRW-Sommerferien lernen
In Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen bietet die Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH, kurz: GFOS, in den NRW-Sommerferien vom 12. bis 23. August 2019 das „GFOS Java Summercamp“ an. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Programmiersprache Java zu erlernen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse darin zu vertiefen. Neben theoretischem Wissen über das Programmieren […]
WeiterlesenKI in der Pflege: FOM Dekan berät Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestages – Teil 1
Teil 1: Internationale Positionierung „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“: Damit befasst sich derzeit eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags. Diese ist in Projektgruppen eingeteilt, Projektgruppe 3 trägt den Titel „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“. Von ihr wurde Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan der FOM Hochschule und Direktor des Instituts für […]
WeiterlesenBewältigung von Widerstand bei digitaler Transformation
Rund 650 Teilnehmende besuchten die diesjährige Frühjahrstagung der Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e. V. Ende März in Wien. Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule stellte dort die ersten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Forschungsprojekt vor. In den Jahren 2016 bis 2018 hat der FOM […]
WeiterlesenMINT-Feriencamps: Wer wird denn da gleich in die Luft gehen?
Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung sowie die Förderung der Talente möglichst vieler junger Menschen, das sind die gemeinsamen Ziele der Partner in der zdi-Gemeinschaftsoffensive. MINT umfasst die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und das zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen